Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht vor großen Neuerungen: Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden soll den Klimaschutz voranbringen. Sobald die Gesetzesänderungen in Kraft treten, kommen auf viele Haus- und Wohnungseigentümer*innen wichtige Nachrüst- und Austauschpflichten zu. Hier lest ihr die Antworten auf alle wichtigen Fragen.
Mit einer Wärmepumpe heizt ihr umweltfreundlich und kostengünstig – insbesondere dann, wenn ihr sie mit grünem Strom aus eurer eigenen Photovoltaikanlage betreibt. Wie hoch der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist, wie ihr ihn senken könnt und was ihr im Vergleich zu einer Gasheizung spart, erfahrt ihr im Ratgeber.
Wärmepumpen heizen klimafreundlich – insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Je nach Variante können sie jedoch mehrere Zehntausend Euro kosten. Wie euch Förderungen bei der Investition unterstützen und wieso eine Wärmepumpe auf lange Sicht kostengünstiger ist als eine Gas- oder Ölheizung, lest ihr im Ratgeber.
Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, um Wärme für die Heizung und für die Versorgung mit Warmwasser bereitzustellen. Werden sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, sind sie besonders klimafreundlich. Um euch die Investition zu erleichtern, gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Welche das sind und wie ihr davon profitiert, lest ihr im Ratgeber.
Ihr möchtet die Energieversorgung bei euch zu Hause nachhaltiger gestalten? Neben Luft- und Wasserwärmepumpen tragen auch Erdwärmepumpen dazu bei.Sie nutzen Energie aus der Erde, um Räume im Haus zu heizen oder Warmwasser aufzubereiten. Wie Erdwärmepumpen genau funktionieren, wie viel sie kosten und welche Vor- und Nachteile ihr Betrieb hat, lest ihr im folgenden Ratgeber.
Eine Luftwärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme und gibt sie an das Heizungswasser ab. So werden Räume geheizt ‒ und auch Warmwasser für Dusche & Co. kann auf diese Weise aufbereitet werden. Aber ist eine Luftwärmepumpe wirklich klimafreundlich? Und welche Vor- und Nachteile hat sie? Alles zum Thema erfahrt ihr im Ratgeber.
Eine Wärmepumpe entzieht Energie aus der Umwelt und macht sie zum Heizen nutzbar. Koppelt man eine Wärmepumpe mit einer PV-Anlage, werden Verbraucher*innen langfristig unabhängiger von der öffentlichen Energieversorgung. Doch wie genau funktioniert eine Wärmepumpe im Detail? Alles zum Thema erfahrt ihr im Ratgeber.