Nichts an CO₂, viele Vorteile: LichtBlick ÖkoStrom für eure Wärmepumpe
Mit LichtBlick bekommt ihr nicht nur einen Wärmepumpen-Stromtarif, sondern viel mehr:
100 % ÖkoStrom aus deutscher Wind- und Sonnenenergie
Günstige Wärmepumpentarife zu besonderen Konditionen
Faire Vertragsbedingungen
Einfacher, schneller Wechsel – LichtBlick übernimmt die Formalitäten

Gut gewärmt: Mit einem Wärmepumpen-Stromtarif von LichtBlick
Warum ein Extra-Stromtarif für die Wärmepumpe? Nun ja, weil Strom zum Heizen und Haushaltsstrom getrennt voneinander abgerechnet werden können. Strompreise für Wärmepumpen sind hierbei deutlich niedriger. Voraussetzung für einen Wärmepumpentarif ist allerdings ein separater Stromzähler, über den der Strom abgerechnet werden kann.
So geht das mit den StromzählernStrom für die Wärmepumpe – Erdwärme bekommt Zimmertemperatur
Eine Wärmepumpe nutzt natürliche thermische Quellen – also Wasser, Erde oder Luft. Der Quelle wird die Wärme entzogen und in zwei weiteren Schritten an eure Heizung als Wärmestrom abgegeben. Damit das Ganze auch nachhaltig ist, solltet ihr darauf achten, dass der Strom für die Wärmepumpe Ökostrom ist. Am besten wählt ihr für die Wärmepumpe einen Stromanbieter, der nur Ökostrom anbietet. *Hust* zum Beispiel LichtBlick *Hust, hust*.
Mit mehr Zählern weniger zahlen
Mit der Kombination aus zwei Eintarifzählern oder mit einem Doppeltarifzähler bzw. Zweitarifzähler werden euer Wärmepumpenstrom (zum Nachttarif, auch Niedertarif genannt) und euer Tagstrom (Hochtarif) getrennt voneinander gemessen. Das ist auch gut so. Denn diese Tarife unterscheiden sich nicht nur durch den Zeitraum, in dem sie gelten, sondern vor allem auch stark im Preis: Die Strompreise für eure Wärmepumpe sind nachts günstiger und werden über den Wärmestromzähler abgerechnet.
Erzähl mir mehr über ZählerEure Wärmepumpe kann Klimaschutz
Keine CO₂-Emissionen
Eine Wärmepumpe läuft nur mit Strom. Und wenn das echter Ökostrom ist, entstehen somit keine CO₂-Emissionen. Ganz schön cool für eine Heizung.
Günstiger Wärmepumpentarif
Mit dem Extra-Stromtarif für Wärmepumpen könnt ihr neben CO₂ auch eine Menge Geld sparen.
Klimaschutz- und soziale Projekte
LichtBlick ist viel mehr als ein Wärmestrom-Anbieter. Weltweit werden von uns verschiedene soziale und Klimaschutzprojekte unterstützt.
Prämierter Kundenservice
Bester Kundenservice – das sagt „Focus Money“. Schnelle Bearbeitung, keine Warteschleifen. Wer das Klima retten will, kann auch schlecht warten.
Faire Vertragsbedingungen
Auch beim ÖkoStrom mit einer Wärmepumpe könnt ihr euch die Vertragskonditionen aussuchen, die am besten zu euch passen.
100 % echter ÖkoStrom aus erneuerbaren Energien
Mit einem Wärmepumpen-Stromtarif von LichtBlick bekommt ihr 100 % echten ÖkoStrom aus deutscher Wind- und Sonnenenergie.
-
Das Grundprinzip der Wärmepumpe ist es, Wärme durch Verdampfung eines Kältemittels (bei relativ niedriger Temperatur) aufzunehmen und auf einem höheren Temperaturniveau durch Kondensation wieder abzugeben. Damit funktioniert sie nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank – nur dass sie nicht kühlt, sondern wärmt. Die Wärmepumpe wird mit Strom betrieben. Bei Wärmepumpen liegt in der Regel im Haus eine Zentralheizung vor. Und wie funktioniert eine Wärmepumpe im Winter? Ganz genauso. Eine Wärmepumpe kann bis –20 °C den Energiegehalt der Luft nutzen und daraus Wärme erzeugen.
-
Was der Strom für eine Wärmepumpe kostet, lässt sich leider nicht allgemein sagen. Das hängt erstens stark davon ab, welche Art Wärmepumpe ihr nutzt: Luftwärme-, Erdwärme- oder Wasserwärmepumpe. Weiterhin hängen die Wärmepumpen-Stromkosten stark von eurem Verbrauch ab, ob eure Wohnung gut gedämmt ist und ob ihr einen speziellen Tarif für die Wärmepumpe habt. Diese Tarife sind nämlich viel günstiger als Haushaltsstromtarife. Warum das so ist? Die Netzentgelte für Wärmestrom sind günstiger und es ist eine geringere Konzessionsabgabe fällig.
-
Wie hoch der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist, hängt von vielen Faktoren ab. Beispielsweise von der Leistung der Wärmepumpe, der Fläche und Dämmung eurer Wohnung und davon, welche Art Wärmepumpe es genau ist. Eine wichtige Kennziffer, um die Effizienz eurer Wärmepumpe zu bestimmen, ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Je höher die JAZ, desto effektiver die Wärmepumpe. Mit einer JAZ von 3,0 oder höher gilt eine Wärmepumpe als besonders effizient. Das wiederum ist natürlich gut für den Verbrauch der Wärmepumpe. Um den Stromverbrauch für Wärmepumpen zu berechnen, kann man eine ganz einfache Formel nutzen:
Wärmebedarf pro Jahr [kWh/a] / Jahresarbeitszahl (JAZ) = Stromverbrauch der Wärmepumpe pro Jahr [kWh/a]
Erwärmt euch für Klimaschutz
Mit LichtBlick ÖkoStrom Wärmepumpe unterstützt ihr automatisch den Klimaschutz. Erstens, weil ihr mit 100 % echtem ÖkoStrom kein CO₂ verbraucht. Zweitens, weil ihr gemeinsam mit LichtBlick Klimaschutz- und soziale Projekte unterstützt. Weltweit.
Mehr zu den Projekten