LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Solarstrom mit der eigenen PV-Anlage erzeugen und nutzen

Solarstrom ist eine günstige und klimafreundliche Alternative zu Kohle- oder Atomstrom. Und das Beste: Er lässt sich auch im eigenen Zuhause gewinnen – Photovoltaik macht’s möglich. Wie die Erzeugung von Solarstrom funktioniert und ob sich das für euch lohnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.


Solarpark im SonnenuntergangSolarpark im Sonnenuntergang

Solarstrom: das Wichtigste in Kürze

Solarstrom wird aus Sonnenenergie gewonnen – einer kostenlosen, erneuerbaren Energiequelle ohne schädliche Emissionen.

Was ist Solarstrom?

Als Solarstrom bezeichnet man elektrische Energie, die aus dem Sonnenlicht gewonnen wird – oder genauer gesagt, aus der Energie, die in der Sonnenstrahlung enthalten ist. Diese wird auch als Solarenergie bezeichnet. Sie entsteht durch Fusionsprozesse im Innern der Sonne, bei denen Wasserstoffkerne zu Heliumkernen verschmelzen.  

Die Solarenergie ist im Grunde unerschöpflich und zählt deshalb zu den erneuerbaren Energiequellen. Im Gegensatz zu anderen Formen von Ökostrom, beispielsweise Strom aus Windenergie oder aus Wasserkraft, könnt ihr Solarstrom auch zuhause effizient erzeugen, speichern und nutzen.  

Tipp: Mehr Infos gewünscht? Alles Wichtige zur Solarenergie – von der Entstehung bis hin zur Nutzung in unseren Häusern und Wohnungen – lest ihr im Ratgeber Sonnenenergie: natürlich Strom und Wärme erzeugen

Wie funktioniert Solarstrom?

Bei der Umwandlung von Solarenergie in Solarstrom kommt eine spezielle Technologie zum Einsatz – die Photovoltaik (kurz PV). Der Begriff setzt sich aus dem griechischen Wort „photos“, was übersetzt Licht bedeutet, und der Maßeinheit für elektrische Spannung, „volt“, zusammen. Für die Erzeugung von Solarstrom benötigt eine Photovoltaikanlage nur wenige Komponenten. 

Solarmodule 

Das Herz jeder PV-Anlage bilden die Photovoltaik- oder Solarmodule, die auf dem Hausdach, dem Garagendach oder an der Fassade montiert werden können. In einem Solarmodul sind viele kleine Solarzellen miteinander verschaltet.  

Die meisten Solarzellen bestehen aus zwei verschiedenen Siliziumschichten mit unterschiedlichen Ladungen. Dazwischen befindet sich eine Grenzschicht, die eine elektrische Spannung erzeugt. Trifft nun Sonnenlicht auf die Solarzellen, kommen die Elektronen in der Grenzschicht in Bewegung und wandern zum jeweiligen Pol. Dort werden sie dann abgeleitet – es fließt elektrischer Strom. Wenn ihr genau wissen wollt, was in einem Solarmodul passiert, dann lest auch unseren Ratgeber „Wie funktioniert eine Solarzelle?“

Grafik Stromkreislauf SolarzelleGrafik Stromkreislauf Solarzelle

Je mehr Module ihr installiert, desto mehr Solarstrom könnt ihr mit eurer Photovoltaikanlage produzieren. Die Solarmodule werden in Strängen (engl. Strings) hintereinandergeschaltet. Eine PV-Anlage kann aus mehreren solchen Strängen bestehen. 

Wechselrichter 

Solarmodule erzeugen grundsätzlich Gleichstrom. Dieser muss zunächst in Wechselstrom umgewandelt werden, damit er im Haushalt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Diese Aufgabe übernimmt der Wechselrichter. Gleichzeitig steuert und überwacht er die gesamte PV-Anlage.  

Stromzähler 

In der Regel werden Photovoltaikanlagen mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Das hat den Vorteil, dass ihr überschüssigen Solarstrom einspeisen könnt. Dafür erhaltet ihr eine Vergütung. Um den eingespeisten Strom abrechnen zu können, muss er korrekt erfasst werden. Heißt: Ihr benötigt einen neuen Stromzähler.  

Generell gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder lasst ihr zusätzlich zu eurem bisherigen Stromzähler einen Einspeisezähler installieren, oder ihr nutzt einen Zweirichtungszähler. Die kompakten Geräte erfassen nicht nur den eingespeisten Strom, sondern auch euren Netzbezug. Den neuen Stromzähler erhaltet ihr gegen eine Mietgebühr von eurem Netzbetreiber. 

Hinweis: Für neu errichtete Photovoltaikanlage gilt das Solarspitzengesetz. Ab einer Leistung von 7 Kilowattpeak (kWp) erhalten sie einen Smart Meter mit Steuerbox. Letztere ermöglicht es dem Netzbetreiber, die Solarleistung zu drosseln oder die PV-Anlage ganz abzuschalten, falls zu viel Solarstrom eingespeist wird und eine Überlastung des Stromnetzes droht. 

Energiemanagementsystem 

Mit Solarmodulen, Verkabelung, Wechselrichter und Stromzähler habt ihr bereits alles, was ihr braucht, um euren eigenen Solarstrom zu produzieren. Optional könnt ihr eure Photovoltaikanlage mit einem Energiemanagementsystem (EMS) ausstatten. Der Energiemanager vernetzt die PV-Anlage mit den Verbrauchern und sorgt für eine intelligente Verteilung des Solarstroms. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt eure Stromkosten.

Vorteile von Solarstrom

Es spricht vieles dafür, Solarstrom zu erzeugen und zu nutzen. Das sind die wichtigsten Vorteile.

Umweltfreundlichkeit

Die Erzeugung von Solarstrom ist sauber und emissionsfrei. Es entstehen weder CO₂ noch andere schädliche Substanzen, die Umwelt und Klima belasten.

Langfristige Kostenersparnis

Sonnenenergie ist unerschöpflich und steht euch kostenlos zur Verfügung. Nutzt ihr Solarstrom, dann reduziert ihr eure monatliche Stromrechnung spürbar.

Unabhängigkeit von Energieversorgern

Wenn ihr euren eigenen Solarstrom produziert, müsst ihr weniger Strom aus dem Netz beziehen. Steigenden Preisen oder Versorgungsengpässen könnt ihr damit gelassen entgegenblicken.

Förderung & Einspeisevergütung

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, mit denen sich die Anschaffungskosten einer PV-Anlage senken lassen. Zudem erhaltet ihr für euren eingespeisten Strom eine Einspeisevergütung.

Solarstrom Tag und Nacht nutzen – mit dem SolarPaket

Ihr seid von den Vorteilen überzeugt und möchtet euer Zuhause mit sauberem und kostengünstigem Solarstrom versorgen? Bei LichtBlick bekommt ihr SolarAnlage und StromSpeicher im attraktiven Komplettpaket.Jetzt SolarPaket entdecken

Solarstrom für zuhause: Lohnt sich das?

Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, euch eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, dann möchtet ihr natürlich auch wissen, ob sich die Investition finanziell für euch lohnt und wie schnell sich die Ausgaben amortisieren. Hat sich die Anlage erst einmal refinanziert, erwirtschaftet ihr nur noch Gewinne.

Eine gute Bilanz: Kosten und Nutzen von Photovoltaik

Was eine Photovoltaikanlage unterm Strich bringt, hängt von den Anschaffungskosten, dem Stromertrag, eurem Eigenverbrauchsanteil und der Einspeisevergütung ab.

Grafik Rechnungsbeispiel Solaranlage mit 8 kWpGrafik Rechnungsbeispiel Solaranlage mit 8 kWp
Dazu ein Rechenbeispiel: Eine typische Solaranlage mit einer installierten Leistung von 8 Kilowattpeak (kWp) inklusive Stromspeicher kostet etwa 19.000 Euro. Sie liefert einen jährlichen Stromertrag von 6.870 Kilowattstunden. 45 Prozent davon verbraucht der Haushalt selbst. Das sind 3040 Kilowattstunden, die nicht aus dem Netz zugekauft werden müssen. Legt man einen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde zugrunde, kommt eine Ersparnis von ca. 1.200 Euro im Jahr zusammen. Die übrigen 55 Prozent des Solarstroms wandern ins öffentliche Netz. Dafür bekommt unser Beispielhaushalt eine Einspeisevergütung von 7,94 Cent pro Kilowattstunde. Bei 3.830 Kilowattstunden im Jahr macht das rund 304 Euro. Addiert man die Einsparungen durch Eigenverbrauch und die Einspeisevergütung, ergibt sich ein Gesamtbetrag von 1.504 Euro im Jahr. Die Amortisationszeit könnt ihr berechnen, indem ihr die Anschaffungskosten durch die jährlichen Ersparnisse teilt. In unserem Beispiel hätte die Kombination aus Photovoltaikanlage und Speicher ihre Anschaffungskosten nach etwa 12 Jahren wieder eingespielt. Steigt der Strompreis zwischenzeitlich, dann refinanziert sich die Anlage schon eher.

Solarstrom speichern & nutzen

Den Strom vom eigenen Dach könnt ihr entweder direkt für eure Elektrogeräte nutzen oder in das öffentliche Netz leiten.  

Einspeisevergütung 

Noch vor einigen Jahren war es üblich, möglichst viel des Solarstroms einzuspeisen. Dafür gab es eine hohe Vergütung. Seit ihrer Einführung im Jahr 2000 ist der Satz jedoch kontinuierlich gesunken. Die genaue Vergütungshöhe hängt vom Zeitpunkt, an dem ihr die Photovoltaikanlage in Betrieb genommen habt, ihrer Leistung und der Art der Einspeisung ab. Die Vergütung für euren Solarstrom ist für 20 Jahre fest garantiert. Derzeit gibt es für die Überschuss- bzw. Teileinspeisung nur noch 7,94 Cent pro Kilowattstunde (Stand April 2025). Ob es sich trotzdem noch lohnt, Solarstrom einzuspeisen, lest ihr in einem separaten Beitrag. 

Speicherlösungen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs 

Heute ist es lukrativer, den selbst erzeugten Solarstrom auch selbst zu verbrauchen. Das liegt an den gesunkenen Preisen für die Erzeugung und den gestiegenen Kosten für Netzstrom. Zum Vergleich: Eine Kilowattstunde Solarstrom kostet für ein Einfamilienhaus zwischen 6,1 und 14,4¹ Cent. Der durchschnittliche Strompreis liegt derzeit bei 35,86 Cent pro Kilowattstunde. Somit spart ihr mit jeder selbstverbrauchten Kilowattstunde zwischen 21,46 und 29,76 Cent. Anschauliche Rechenbeispiele findet ihr im Beitrag Photovoltaik für den Eigenverbrauch

Ein typischer Haushalt kann etwa 25 bis 35 Prozent² des Solarstroms selbst verbrauchen, der Rest fließt in das Netz. Mit einem Strom- oder Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil auf rund 70 Prozent erhöhen.  

Das Prinzip ist einfach: Erzeugt die Photovoltaikanlage einen Stromüberschuss, wird zunächst der Speicher aufgeladen. Der in den Batterien gespeicherte Solarstrom steht euch dann in den Abendstunden bis zum nächsten Morgen zur Verfügung. Erst, wenn der Speicher voll ist, fließt die Energie in das öffentliche Stromnetz. Mehr zum Thema Stromspeicher für Photovoltaikanlagen.

Wärmepumpe und Wallbox 

Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, könnt ihr eure PV-Anlage auch mit einer Wärmepumpe oder einer Wallbox zum Laden des Elektroautos kombinieren. Schon mit Strom aus dem Netz laufen Wärmepumpen und E-Autos günstiger als fossile Heiztechniken und Verbrenner. Betreibt ihr sie mit Solarstrom vom eigenen Dach, dann könnt ihr eure Kosten noch weiter reduzieren. Entweder nutzt ihr den Strom direkt, wenn er produziert wird, oder ihr verwendet gespeicherten Solarstrom. Sinnvoll ist die Einbindung eines Energiemanagementsystems, das die Energieflüsse optimiert.

Kosten & Förderung von Solarstrom-Anlagen

Dank technologischer Weiterentwicklung und größerer Produktionskapazitäten sind die Preise für Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren deutlich gesunken. Wie hoch die Gesamtkosten letztendlich ausfallen, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Entscheidend ist die Größe der Photovoltaikanlage, die sich aus der nutzbaren Dachfläche und dem angestrebten Ertrag ergibt. Typische Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern besitzen eine installierte Leistung zwischen 5 und 10 Kilowatt. Was eine Solaranlage kostet und wie sich der Preis zusammensetzt, lest ihr in einem separaten Ratgeber. 

Fördermittel ausschöpfen 

Die Kosten für eure neue Photovoltaikanlage sowie euren Stromspeicher müsst ihr nicht allein stemmen. Auf Bundesebene werden der Erwerb und die Erweiterung von Anlagen, die mit erneuerbaren Energien laufen, über das Programm Erneuerbare Energien – Standard (270) gefördert. Dabei handelt es sich um einen zinsvergünstigten Kredit, der von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vergeben wird. 

Zusätzlich solltet ihr euch erkundigen, ob euer Bundesland oder eure Kommune die Anschaffung von PV-Anlagen und/oder Batteriespeichern fördert. Hier lohnt es sich, schnell zu sein: Erfahrungsgemäß sind die Fördermittel oft binnen kurzer Zeit ausgeschöpft.  

Tipp: Einen Überblick über die verschiedenen Fördermittel für Batteriespeicher gibt der Ratgeber Stromspeicher-Förderung

Steuervorteile nutzen 

Um die Anschaffung von PV-Anlagen und Stromspeichern attraktiver zu machen, wurden 2023 einige neue Steuerregelungen für Betreibende eingeführt: 

Weiterführende Infos und viele hilfreiche Tipps zum Thema Solaranlage und Steuern findet ihr in einem separaten Beitrag. 

Fazit: Warum jetzt auf Solarstrom umsteigen?

Mehr Nachhaltigkeit, mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger und eine langfristige Kostenersparnis: Es gibt viele Gründe, Solarstrom zu erzeugen und zu nutzen. Je eher ihr umsteigt, desto eher senkt ihr eure CO-Emissionen und eure Stromkosten. Strom, den ihr gerade nicht im Haushalt benötigt, speist ihr gewinnbringend in das öffentliche Stromnetz ein. So amortisiert sich eure Solarstrom-Anlage innerhalb weniger Jahre. Noch schneller geht’s mit finanzieller Unterstützung: Bund, Länder und Kommunen fördern die Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern mit verschiedenen Programmen, die von zinsgünstigen Krediten bis hin zu attraktiven Zuschüssen reichen.  

Jetzt SolarPaket holen

Worauf wartet ihr noch? Entscheidet euch jetzt für das SolarPaket aus SolarAnlage und StromSpeicher und erzeugt 100 % erneuerbare günstige Energie.

Mehr Infos zum SolarPaket

Weitere Artikel zu diesem Thema

Solarspitzengesetz: Das ändert sich für neue PV-AnlagenDie erneuerbaren Energien tragen mit einem immer größeren Anteil zum Strommix in Deutschland bei – auch ihr seid mit eurer Photovoltaikanlage Teil der Energiewende. Nun geht es darum, die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz flexibler zu machen und die Verbreitung von sogenannten Smart Metern zu beschleunigen, damit das Netz nicht überlastet wird. Seid ihr gerade dabei eine PV-Anlage zu planen? Dann erfahrt hier, wie euch das Solarspitzengesetz betrifft und wie ihr euch perfekt auf darauf vorbereiten könnt, um das meiste für euch rauszuholen.
Zum Artikel
Solaranlage kaufen: Voraussetzungen, Kosten und Vorteile Ihr denkt darüber nach, eine Solaranlage zu kaufen?
Eine gute Entscheidung für euren Geldbeutel und das Klima!
Alles was ihr über den Kauf einer Solaranlage wissen müsst, lest ihr im Ratgeber.  
Zum Artikel
Stromcloud verstehen und Alternativen entdeckenSenkt eure Strom­kosten mit der Strom­cloud-Alternative von LichtBlick und profitiert bis zu 100 % von selbst erzeugtem Solar­strom. Hier mehr erfahren!
Zum Artikel
1

Quelle: Fraunhofer

2

Quelle: co2online.de