Förderungen von Photovoltaik in Hamburg 2023

Förderungen unterstützen euch bei der Investition in eine Photovoltaikanlage, damit ihr kostengünstig Solarstrom erzeugen könnt. Welche Möglichkeiten es zur Photovoltaik-Förderung in Hamburg gibt, erfahrt ihr im Folgenden. 


pv anlage

Lohnt sich eine PV-Anlage in Hamburg?

Mit 1.985 Sonnenstunden im Jahr 2022¹ bietet Hamburg ausreichend Sonnenschein, um mit einer Photovoltaikanlage genug Solarstrom für euer Zuhause zu erzeugen. Es lohnt sich also in jedem Fall auch in Hamburg, in eine PV-Anlage zu investieren. Mit Förderungen erleichtert ihr euch die Investition. Entsprechende Fördermaßnahmen gibt es sowohl auf Bundes- als auch in vielen Ländern auf Landesebene.

Förderung von Photovoltaik in Hamburg derzeit nicht möglich

Derzeit (Stand: Oktober 2023) gibt es keine gezielte Förderung auf Landesebene, mit denen ihr die Kosten für eure Photovoltaikanlage in Hamburg senken könnt. Hausbesitzer*innen, die sich für die Anschaffung einer PV-Anlage interessieren, können jedoch von verschiedenen Förderungen des Bundes profitieren. Zudem gibt es die Solaroffensive Hamburg, die euch bei der Beratung und Realisierung eures Solarstromprojekts zur Seite stehen. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss aus verschiedenen Hamburger Energieunternehmen, Verbraucher- und Klimaschutzorganisationen.  

Gut zu wissen

Mit einer SolarAnlage von LichtBlick produziert ihr kostengünstig Solarstrom. Und das SolarPaket ist sogar förderfähig! Informiert euch jetzt über die Möglichkeiten.

Zum SolarPaket

Bundesweite Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

In Hamburg habt ihr jedoch auch andere Möglichkeiten, um eure PV-Anlage zu finanzieren. Eine dieser Optionen ist ein zinsgünstiger Kredit der KfW. Mit dem Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Standard 270“ erhaltet ihr bei der KfW einen Kredit für eure Investition, unter anderem für die Errichtung einer Solaranlage und alle zugehörigen Kosten für Planung und Installation. Beachtet , dass bei der KfW-Förderung jede Kreditanfrage in Risikoklassen eingeteilt wird. Welcher Risikoklasse eure Anfrage zugeordnet wird, bestimmt über den Zinssatz des Kredits. Er ist deshalb nicht in allen Fällen besonders zinsgünstig, kann sich aber dennoch lohnen. 

Welche Zinssätze gelten für die KfW-Förderung?

Je nach Risikoklasse gelten unterschiedliche Zinssätze. Je höher eure Risikoklasse, desto höher wird auch der Zins. Welcher Klasse ihr zugeordnet werdet, hängt von eurer Bonität ab. Folgende Zinssätze sind möglich²: 

RisikoklasseZinssatz
A
B
C
D
E
F
G
H
I
4,72 %
5,14 %
5,45 %
5,97 %
6,60 %
7,34 %
7,87 %
9,04 %
11,51 %

So beantragt ihr die KfW-Förderung

Die KfW vergibt nicht selbst Kredite, sondern arbeitet mit unterschiedlichen Finanzierungspartnern zusammen. So beantragt ihr den KfW-Kredit in nur drei Schritten.

Mehr über die Förderung von PV-Anlagen
eins

Checkt die Bedingungen

Für eine KfW-Förderung muss eure PV-Anlage den Richtlinien des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) entsprechen. Bei Privatanlagen ist das in der Regel kein Problem.

zwei

Legt Laufzeit und Kreditsumme fest

Die Kreditsumme ergibt sich aus den Kosten für eure PV-Anlage. Die Laufzeit liegt zwischen 5 und 30 Jahren.

drei

Stellt den Antrag

Nicht die KfW ist euer Kreditpartner, sondern eure Hausbank. Stellt deshalb dort euren Antrag. An sie zahlt ihr auch eure monatlichen Raten zurück.

Förderungen von Stromspeichern in Hamburg

Für Batteriespeicher gibt es in Hamburg ‒ ähnlich wie für Photovoltaikanlagen ‒ auf Landesebene bisher keine Förderung. Auch hier profitiert ihr jedoch vom Angebot der KfW, da sie nicht nur PV-Anlagen, sondern auch Batteriespeicher fördert. Falls ihr bereits eine Solaranlage besitzt, aber nachträglich einen Stromspeicher integrieren wollt, könnt ihr die KfW-Förderung auch separat beantragen. 

Gut zu wissen

Bevor ihr einen Antrag auf eine Förderung stellt, solltet ihr immer zuerst checken, ob ihr mit eurer PV-Anlage alle Konditionen erfüllt. Wendet euch dafür im Zweifelsfall direkt an eure Bank oder eine*n erfahrene*n Solarteur*in.

Solardachpflicht in Hamburg: Was bedeutet das?

Für einige Gebäude gilt die sogenannte Solardachpflicht: und zwar für alle Wohn- und Nichtwohngebäude, deren Baubeginn nach dem 1. Januar 2023 liegt oder die als Bestandsgebäude nach dem 1. Januar 2025 eine neue Dachhaut bekommen Das bedeutet, dass Eigentümer*innen auf dem Hausdach eine PV-Anlage errichten müssen. Die Größe der Anlage ist nicht vorgeschrieben. Es gibt jedoch auch einige Ausnahmen für diese Pflicht, etwa bei Gebäuden mit einer Bruttodachfläche unter 50 Quadratmeter oder bei Gebäuden mit voraussichtlicher (Rest-)Nutzungsdauer unter 20 Jahren. Außerdem entfällt die Solardachpflicht auch, wenn die PV-Anlage wirtschaftlich oder technisch nicht vertretbar ist, beispielsweise aufgrund einer starken Verschattung des Dachs oder einer ungeeigneten Ausrichtung. 

Seid ihr von der Solardachpflicht in Hamburg betroffen, können euch KfW-Förderungen für Photovoltaik bei der Realisierung des Projekts helfen.³

Weitere Fördermöglichkeit: die Einspeisevergütung

Auf Bundesebene könnt ihr von weiteren Förderungen profitieren, zum Beispiel von der Einspeisevergütung für selbst produzierten Strom, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Produziert ihr mehr Strom als ihr im Haushalt verbraucht, könnt ihr diesen ins öffentliche Stromnetz einspeisen und erhaltet dafür eine festgelegte Einspeisevergütung. 

Derzeit (Stand: Oktober 2023) erhalten Anlagen mit Eigenversorgung bis 10 Kilowatt-Peak 8,2 Cent pro Kilowattstunde und ab 10 Kilowatt-Peak 7,1 Cent pro Kilowattstunde bei Teileinspeisung. 

placeholder

Eure Kostenvorteile bei LichtBlick

Zugegeben: Die Finanzierung einer PV-Anlage ist nicht ganz einfach. Doch LichtBlick will euch bei eurer Investition so gut wie möglich unterstützen.

Zunächst könnt ihr die Kosten für eure Solaranlage mit dem Solarrechner kalkulieren lassen. So erhaltet ihr einen ersten Überblick über das, was auf euch zukommt. Gemeinsam mit der SWK Bank hilft euch LichtBlick auch bei der Finanzierung eures Projekts: Mit der SolarFinanzierung erhaltet ihr eine schnelle Kreditzusage und einen festen Zinssatz für euer Projekt.

Zudem bietet euch LichtBlick euch das StromWallet: Dabei werden eure eingespeisten Kilowattstunden eins zu eins in ein Stromguthaben umgewandelt, das in eurem StromWallet hinterlegt wird. Das Guthaben löst ihr gegen 100 Prozent ÖkoStrom von LichtBlick ein – ganz nach eurem Bedarf und ohne Zusatzkosten.

Von Solarstrom überzeugt?

Dann holt euch jetzt das SolarPaket von LichtBlick und erhaltet alles aus einer Hand: SolarAnlage, StromSpeicher, StromWallet und GateWay für ein cleveres Energiemanagement. Damit produziert ihr kostengünstig und umweltfreundlich euren eigenen Solarstrom.

Jetzt Komplettpaket von LichtBlick entdecken
1

Quelle: DWD

2

Quelle: KfW

3

Quelle: hamburg.de