solarmodulesolarmodule
0% Mehrwertsteuer auf deine Solaranlage

Eure Grundlage für mehr Unabhängigkeit

Produziert klimaneutralen Strom: mit eurer eigenen PV-Anlage und SolarModulen von LichtBlick.

Zum SolarPaket

Die Förderung KfW 442 wurde gestoppt. Jetzt schnell bis zu 4.300 € LichtBlick-Zuschuss sichern!

Leider ist der Fördertopf vom Bund für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft, sodass die KfW-Förderung „Solarstrom für Elektroautos (442)“ für dieses Jahr gestoppt wurde. Die gute Nachricht: Bei LichtBlick wird fleißig weitergefördert! Sichert euch jetzt bis zu 4.300 €-Zuschuss: Holt euch einfach bis zum 30.09.23 euer Angebot zum SolarPaket ein! Sobald ihr euer Angebot final unterzeichnet, bekommt ihr den Zuschuss angerechnet. Achtung: Das Angebot ist nicht mit anderen Rabattaktionen von LichtBlick kombinierbar und die Höhe des Zuschusses bemisst sich an der installierten kWh-Leistung.​

Jetzt Angebot einholen und Zuschuss abstauben!

Grünes Kraftwerk für euer Dach

Das SolarPaket von LichtBlick ist die perfekte Basis für euer klimafreundliches Zuhause. Wichtigster Bestandteil: das SolarModul. Mit ihm erzeugt ihr aus Sonne reinen ÖkoStrom. Und zwar effizient und ausdauernd: Denn bei der Auswahl der verwendeten PV-Module legt LichtBlick besonderen Wert auf hohe Wirkungsgrade und Langlebigkeit der Produkte.

SolardachSolardach

Ein Dach mit SolarModulen: der 1. Schritt zur Unabhängigkeit

Eine PV-Anlage verwandelt Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen in günstigen Grünstrom. Auf diese Weise produziert ihr mit euren SolarModulen 100 % erneuerbare Energie – ohne zusätzliche CO₂‑Belastung. Für ein klimafreundliches Zuhause mit nachhaltiger Stromversorgung.

SolarpanelsSolarpanels

Mehr PV-Module, mehr Solarstrom, mehr Unabhängigkeit

Die nutzbare Dachfläche entscheidet neben anderen Faktoren wie Neigung, Ausrichtung oder Lage über das Potenzial eurer PV-Anlage. Grundsätzlich gilt: je größer, desto besser. Denn mehr SolarModule produzieren mehr Strom. Das macht euch unabhängiger – und reduziert eure Energiekosten. Welche Voraussetzungen euer Dach mit sich bringt, prüft ein regionaler Solar-Profi für euch.

Starke PV-ModuleStarke PV-Module

Starke PV-Module für viel Solarpower

Für möglichst viel selbstproduzierten Strom vom eigenen Dach braucht ihr leistungsstarke SolarModule. Doch was, wenn hohe Bäume oder Antennen einen Schatten auf die Photovoltaik-Anlage werfen? Kein Problem: Gemeinsam mit einem Solar-Profi findet ihr die richtigen Solar Panele für eure individuellen Ansprüche – und mehr Sonnenenergie in eurem Zuhause.

Garantiert lange Erträge

Damit ihr jahrzehntelang so viel wie möglich aus eurer PV-Anlage herausholt, achtet LichtBlick auf die Auswahl von Photovoltaik-Modulen mit besonders langen Produkt- und Leistungsgarantien. Denn hohe Leistungsgarantien sichern euch über die gesamte Laufzeit geringe Verluste im Vergleich zur ursprünglichen Nennleistung. Heißt für euch: hohe Erträge auch nach vielen Jahren. So habt ihr lange was von eurer SolarAnlage.

Ein Vater liegt mir seinen Kindern auf der Couch und schaut auf einen Laptop
Das SolarPaket

Ihr wollt maximale Autarkie und minimale Stromkosten?

Bei LichtBlick gibt es das beste Solaranlagen-Angebot: ein Komplettpaket aus Photovoltaikanlage, StromSpeicher, EnergieManager und StromWallet inklusive Stromguthaben und Stromvertrag.

Zum SolarPaket
Häufige Fragen

Ihr wollt mehr über Photovoltaik­anlagen, Solar­module und das beste Solar­anlagen-Angebot wissen?

  • Die PV‑Anlage wandelt Sonnenstrahlen in elektrische Energie um. Diese Energie könnt ihr dann im Haus verbrauchen und auch fürs Laden eines E‑Fahrzeugs oder die Versorgung einer Wärme­pumpe nutzen. Mehr Infos dazu findet ihr im Ratgeber-Artikel zum Thema Wie funktioniert eine Solarzelle?

  • Ob ihr ein Solarmodul mit 300 Watt braucht oder doch ein PV-Modul mit 400, 500 oder 600 Watt braucht, hängt von eurem Verbrauch ab. Denn die Auslegung einer PV‑Anlage orientiert sich stets am individuellen Jahres­strombedarf eines Objekts, weshalb diese Frage nicht pauschal beantwortet werden kann. Eine Faustregel besagt, dass je kWp installierte Anlagen­leistung etwa 1000 kWh Strom im Jahr produziert werden. Hiervon kann jedoch nicht immer die gesamte Produktions­menge im eigenen Haushalt verbraucht werden. Der Autarkiegrad (Netz­unabhängigkeit) liegt nämlich auch bei Einsatz eines Batterie­speichers übers Jahr betrachtet im Durchschnitt nur bei etwa 60 bis 80 Prozent. Grund hierfür ist, dass gerade in den Winter­monaten oft mehr Strom benötigt wird, als die eigene Photovoltaik­anlage in diesen Zeiten bereitstellen kann.

  • Größer ist grundsätzlich besser. Aber auch kleinere Solar­anlagen können euren Jahres­strom­bedarf aus dem öffentlichen Netz schon deutlich senken. Um eine Anlagen­leistung von beispiels­weise 5 kWp zu erreichen, wird eine Dach­fläche von etwa 25 Quadrat­metern benötigt.