LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Ladeinfrastruktur trifft auf Gastlichkeit und Architektur

Die Richthofen-Circle GmbH betreibt in Kitzingen zwei Hotels mit insgesamt 56 Zimmern: ein 3-Sterne- und ein 4-Sterne-Haus mit dem Premium-Burger- und Steakrestaurant Woodland-Inn und dem mediterran inspirierten Gallo Pardo. Ergänzt wird das Ensemble durch eine großzügige Reitanlage mit rund 50 Pferden. Um Gäst*innen künftig auch nachhaltige Mobilität zu bieten, wurde das Gelände mit moderner Ladeinfrastruktur ausgestattet – in enger Zusammenarbeit mit LichtBlick.


Richthofen Circle Hotel
ladesaeule-fahrstrom-public-charging

Volle Ladung Komfort auf dem gesamten Gelände von 22 bis 150 kWh

Parkplatz Richthofen Circle

Gemeinsam geplant, perfekt integriert

„Die Zusammenarbeit mit LichtBlick war für uns ein voller Erfolg – wir würden uns jederzeit wieder für diesen Partner entscheiden, wenn es um die Errichtung unserer 14 E-Ladepunkte geht“, betont der Eigentümer der Richthofen-Circle GmbH. Die Herausforderung bestand darin, die Ladeinfrastruktur harmonisch in das bestehende Gelände einzubetten, ohne den Charakter der Anlage zu stören. Dank detaillierter Planung und enger Abstimmung mit LichtBlick gelang es, die Weitläufigkeit des Areals und die Anforderungen an die Stromversorgung optimal zu berücksichtigen. Besonders hilfreich: LichtBlick lieferte nicht nur die Hardware, sondern auch die Betriebsführung und Abrechnung – alles aus einer Hand.
Hypercharger und Auto Richthofen Circle

Strom tanken zwischen Naturstein und Holz

Zehn Ladepunkte mit jeweils 22 kWh wurden in einem stilvollen Carport mit Beton-, Naturstein- und Holzverkleidung installiert – direkt angrenzend an die neu gestaltete, begrünte Parkplatzanlage. Zwei weitere Ladepunkte sowie ein Hypercharger mit 150 kWh befinden sich gegenüber der Hotelrezeption, in unmittelbarer Nähe zur 20-kV-Trafoanlage. Auch diese wurde in ein Natursteingebäude integriert – ganz im Sinne des architektonischen Gesamtkonzepts.

Moderne Technik im historischen Gewand

Die Ladeinfrastruktur der Richthofen-Circle GmbH verbindet moderne Technik mit stilvoller Umgebung. Gäst*innen laden ihre Fahrzeuge komfortabel und mit 100 % erneuerbarer Energie – eingebettet in ein Ensemble aus historischer Bausubstanz, Naturmaterialien und viel Grün. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Nachhaltigkeit, Gastlichkeit und Ästhetik ergänzen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Vorreiter in Sachen E‑MobilitätRund 60.000 Haushalte und 2.500 Gewerbekund*innen beziehen im nordwestlichen Oberfranken und in Teilen Thüringens Energie, Wasser und Internet von der SÜC GmbH. Seit 2015 setzt das 1854 als Gasfabrik gegründete Traditionsunternehmen außerdem auf nachhaltige Mobilität und baut, gemeinsam mit seinem langjährigen Partner LichtBlick, sein Netz an E-Ladesäulen konsequent aus. Mittlerweile betreibt die SÜC GmbH rund 200 Ladepunkte in und um Coburg.
Zum Artikel
Neue Hypercharger für die Oberpfalz.Maschek Automobile ist ein gewichtiger Name in der Oberpfalz – und seit über 30 Jahren eine Top-Adresse für Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen. Sechs Konzernmarken unter einem Dach, darunter VW und Audi: 200 Menschen kaufen und verkaufen hier Automobile oder arbeiten in der Werkstatt. Gerade erst ist der Mittelständler von Schwandorf nach Wackersdorf umgezogen. Im Zuge des Neubaus wurden neue Schnellladestationen installiert und die gesamte Ladeinfrastruktur neu aufgesetzt.
Zum Artikel
Schnellladen beim Autohaus.In Theilheim bei Würzburg steht seit 56 Jahren das Autohaus Henneberger. Auf Elektro- und Hybridfahrzeuge spezialisiert, hat sich der Peugeot-Vertragshändler zur führenden Anfahrstelle für E-Mobilität entwickelt. Für den steigenden Ladebedarf im eigenen Fuhrpark und für die Öffentlichkeit ist langfristig vorgesorgt – mit einem flexiblen Ladesystem von LichtBlick.
Zum Artikel