

Smarte Ladelösungen für Unternehmen.
Mit ganzheitlichen Ladelösungen für Unternehmen sind Mitarbeitende und Kundschaft immer und überall e-mobil.
Jetzt beraten lassenWarum wählen Unternehmen LichtBlick?
Persönliche und maßgeschneiderte Beratung
Skalierbare und flexible Ladeinfrastruktur
Einfache Integration in vorhandene IT-Systeme
Erweiterbares Lastmanagementsystem
Alle Ladevorgänge im Lademanagement-Portal
Transparente Abrechnung und Rückvergütung
Immer mit vollem Akku unterwegs.
Immer mit vollem Akku unterwegs.Alle Leistungen und Produkte sind auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten und für jede Unternehmensflotte geeignet. Jetzt und in Zukunft.

Am Arbeitsplatz laden
So setzen Unternehmen nachhaltige Zeichen. Mit einer oder mehreren Ladestationen für die Belegschaft oder den Firmenbesuch.

Zuhause laden
Wallboxen für eigene oder vermietete vier Wände versorgen E-Autos jeden Tag mit frischer Energie und tragen zur unabhängigen Mobilität bei.

Unterwegs laden
Flexibel, sicher und planbar: Mit der Ladekarte für Deutschland und Europa kann unterwegs zum festen Tarif geladen werden.
Eine Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort – viele Vorteile.
Flexible und skalierbare Ladelösungen auf dem Unternehmensgelände lohnen sich:
Betriebskosten senken
Steuervorteile nutzen
Nachhaltig wirtschaften
Mitarbeitende binden
Diese Partner laden mit LichtBlick:
Zu den Referenzen

Würth-Gruppe setzt auf intelligente Ladelösung.
„Wir brauchen einen Partner, der E-Mobilität von A bis Z denkt und umsetzt. Der komplexe, integrierte und intelligente Ladelösungen bietet, die skalierbar und einfach zu bedienen sind. So bekommen wir die benötigte Hard- und Software und obendrein die Anbindung an unser bestehendes Fuhrparkmanagement-System.“
Alexander Volpp, Leiter Fuhrpark bei Würth
Alles rund um die Elektrifizierung von Unternehmensflotten
-
Das ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum Beispiel davon, wie leer die Batterie ist oder welche Kapazität (kWh) der Akku des E-Autos hat. Ebenfalls wichtig: Wie hoch ist die Ladeleistung (kW) des E-Autos ist und über welche Leistung verfügt die Ladestation? Zum Beispiel benötigt ein E-Auto mit einer Akkukapazität von 60 kWh an einer Wallbox mit 11 kW Ladeleistung etwa 5,5 Stunden, bis es vollständig aufgeladen ist.
-
Dafür werden Mitarbeitende im ersten Schritt nach der Anmeldung im Portal für Betreiber*innen selbstständig angelegt und ihnen wird eine Ladekarte zugewiesen. Mit dieser Karte können sie dann an den Ladestationen des Unternehmens ihre E-Autos aufladen. Der jeweilige Verbrauch ist ebenfalls über das Portal für Betreiber*innen ablesbar – und zwar aufs Kilowatt genau.
-
Mitarbeitende bezahlen privat ihre Stromabrechnung für den Firmenwagen, die LichtBlick eins zu eins rückvergütet. Im Anschluss wird eine Gesamtrechnung für das Unternehmen erstellt.
-
Mit der LichtBlick Business Ladekarte können Mitarbeitende an vielen Ladestationen europaweit laden. Eine Übersicht aller Länder und Anbieter, die die LichtBlick Business Ladekarte akzeptieren, finden Sie in unserer Produktübersicht.
-
Sobald die Ladestationen des Unternehmens an eine Abrechnung gekoppelt sind, ist eine eichrechtskonforme Ladelösung notwendig. Nur geeichte Zähler stellen sicher, dass der abgerechnete Strom auch mit dem tatsächlichen Verbrauch übereinstimmt.

Der direkte Weg zur E-Mobilität
Alles beginnt mit einem unverbindlichen und kostenlosen Kennenlernen.
Jetzt Kontakt herstellen