

Eure Ladestation für zuhause – die Wallbox
Bis zu 7x schneller laden als an der Steckdose
Passt zu jedem Auto
LichtBlick-Wallbox bietet mit dem Typ-2-Stecker den EU-Standard für das Laden von E-Autos.
Plug & Play
Die Wallbox ist unkompliziert in der Installation und einfach in der Handhabung.
Hohe Sicherheit
Dank integrierter Fehlstromerkennung sind Überlastung und Stromschläge ausgeschlossen.

Vestel EVC04
Die neue Generation der Vestel eCharger EVC04 Serie ist bereit für all das, was in der E-Mobilität noch kommen wird. Unter anderem wegen dieser Features:
Einfaches, sicheres und schnelles Laden bis 22 kW
Ansteuerbar durch Home Energy Management Systeme
Robustes Gehäuse und Kabel
Freigabe von Ladevorgängen via RFID möglich (nicht im Lieferumfang enthalten)
Integrierte DC-Fehlerstromerkennung
Kompakte Maße (H x B x T): 460 mm x 315 mm x 135 mm
Noch mehr Argumente für die Wallbox
Sich mit Technik befassen zu müssen, macht nicht immer Spaß. Daher hier alle wichtigen Fakten auf einen Blick!
Schnell und effizient
Mit der LichtBlick-Wallbox lädt euer Auto bis zu 7x schneller als über die normale Steckdose.
Hohe Sicherheit
Ein integrierter Fehlerstromsensor und weitere Elektronik schützen eure Wallbox vor Kurzschlüssen und Überhitzung.
Plug & Play
Die Wallbox ist unkompliziert in der Installation und einfach in der Handhabung. Heißt: einstecken und losladen.
Wetterfest
Die Wallbox ist geschützt vor Spritzwasser und Staub (Schutzklassen IP54 und IK08) und kann somit sicher drinnen und draußen installiert werden.
KfW-förderfähig
Die LichtBlick-Wallbox kann grundsätzlich von der Förderbank KfW bezuschusst werden. Da die Mittel hierfür vorerst ausgeschöpft sind, ist dies derzeit nur für bereits gestellte Anträge möglich.

Ein Baum pro Vertrag: Hier sind alle Stamm-Kund*innen
Alle LichtBlickenden helfen mit, Wald zu retten und neu zu pflanzen. In Deutschland forsten wir gemeinsam Brachflächen auf, sorgen langfristig für Waldbestand und ermöglichen bessere Lebensbedingungen.
Mehr zu den ProjektenSo wird die Wallbox installiert
Die Wallbox muss von einem/einer Elektriker*in installiert, angeschlossen und auf den maximalen Ladestrom konfiguriert werden. Die Kosten dafür können stark variieren. Hier zwei Beispiele:
Einfache Installation – ca. 700 €
Ihr wohnt in einem neuen Ein- oder Zweifamilienhaus, in dem die Elektroinstallation nach 2008 erfolgt ist. Eure Wallbox soll an der Wand montiert werden und der Kabelweg zum Starkstromverteiler ist kürzer als 20 m. Die Kabel können auf der Wand verlegt werden, es sind außerdem weder Mauerdurchbrüche noch Tiefbauarbeiten nötig.
Komplexe Installation – ab ca. 1500 €
Ihr wohnt in einem Ein- oder Zweifamilienhaus, in dem die Elektroinstallation vor 2008 erfolgt ist. Eure Wallbox soll an der Wand oder auf einem Standfuß montiert werden, der Kabelweg zum Verteilerkasten ist dabei länger als 20 Meter. Die Kabel sollen in die Wand montiert werden. Außerdem sind mehr als zwei Mauerdurchbrüche und Tiefbauarbeiten notwendig.
Habt ihr noch Fragen zur Wallbox? Antworten gibt’s hier!
Kosten und Förderung
-
Inklusive Installation und je nach Konfiguration liegen die Wallbox-Kosten zwischen 1.000 und 3.000 €.
-
Die Anschaffung und Installation einer Wallbox kostet zwischen 1.000 und 3.000 €. Rentiert sich eine Wallbox also? Ja! Im Vergleich zum Laden an einer Steckdose ist das Laden mit einer Wallbox viel schneller. Sogar bis zu 7x schneller als an der Steckdose. Ein ganz entscheidender Faktor ist zudem die Sicherheit. Eine normale Steckdose ist nämlich nicht für die hohe Belastung ausgelegt, die das Laden eines E-Autos mit sich bringt. So kann es dazu kommen, dass die Steckdose überhitzt, was im schlimmsten Fall sogar zu einem Kabelbrand führt. Das ist durch die integrierte Schutztechnik in der Wallbox ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist das fest installierte, stabile Ladekabel, welches das Laden superkomfortabel macht. Außerdem lässt sich eine Wallbox mit einer Solaranlage kombinieren. So kann man sie direkt mit selbsterzeugtem Strom verwenden und ist somit bereit für die Zukunft der Energie.
-
Ja, es gibt Förderprogramme für den Kauf und Anschluss einer Wallbox. Bitte informiere dich in deinem Bundesland über verfügbare Förderprogramme.
Technik
-
Die Ladeleistung beeinflusst, wie lange das Auto zum Laden braucht. Zuhause ist die Installation einer Wallbox mit 11 kW Ladeleistung sinnvoll. Mit 11 kW Ladeleistung könnt ihr pro Stunde rund 50 km in euer E-Auto laden. Da das E-Auto zuhause meistens eh etwas länger steht, ist das absolut ausreichend. Außerdem ist die Installation von Wallboxen mit 11 kW kein Problem, während bei Wallboxen mit mehr als 11 kW Leistung der örtliche Stromnetzbetreiber der Installation zustimmen muss. Das kann gegebenenfalls Kosten verursachen. Allerdings hat nicht nur die Wallbox eine maximale Ladeleistung, sondern auch das E-Auto. Wie schnell ein Elektroauto nun also geladen werden kann, ist von der kleineren der beiden möglichen Leistungen abhängig. Heißt: Wenn eure Wallbox 22 kW leistet, aber euer Auto nur 11 kW, könnt ihr es auch nur mit 11 kW laden. Bei der Auswahl der Leistung eurer Wallbox solltet ihr euch also erst anschauen, welche maximale Stromleistung (auch AC-Leistung genannt) euer Auto aufnehmen kann.
-
Heutzutage verfügen so gut wie alle E-Autos über eine Typ-2-Steckerbuchse, daher ist in der LichtBlick Wallbox ein Typ-2-Ladekabel verbaut. Dieser Standardanschluss sollte auch für euer E-Auto kompatibel sein.
-
Nein, eure Wallbox wird üblicherweise an den vorhandenen Stromzähler angeschlossen. Durch das Autoladen steigt logischerweise auch der Stromverbrauch, der über diesen Stromzähler abgerechnet wird. Daher ist hier ein Wechsel zu einem Stromtarif sinnvoll, der preislich auf diesen erhöhten Stromverbrauch optimiert wurde – beispielsweise zum LichtBlick Tarif ÖkoStrom E-Auto. In jedem Fall aber solltet ihr die Abschlagszahlung anpassen, sodass keine hohen Nachzahlungen entstehen.
-
Ja, wenn ihr euer E-Auto zuhause ladet, steigt damit der Stromverbrauch. Als Faustregel gilt: Je 100 km verbraucht ein E-Auto zwischen 20 kWh und 30 kWh. In unserem Tarifkalkulator ÖkoStrom E-Auto könnt ihr den Stromverbrauch eures E-Autos berechnen. Damit trotz des steigenden Verbrauchs die Stromrechnung überschaubar bleibt, gibt es den preisoptimierten Tarif ÖkoStrom E-Auto.
-
Ja, unter diesem Link ist die Wallbox mit dem SolarPaket zu kaufen.
-
Nein, das ist nicht möglich. Aber weil die Wallbox für den privaten Gebrauch gedacht ist, ist es auch nicht nötig: Sie funktioniert über Plug-and-Play, sodass man ohne Registrierung mit dem Laden beginnen kann.
-
Plug-and-Play bedeutet, dass sofort nach dem Einstecken der Ladevorgang beginnt, ohne dass man sich vorher identifizieren muss.
-
Den Lieferumfang der Wallbox findet ihr unter den technischen Details.
Rücksendung & Rückerstattung
-
So könnt ihr eine Wallbox zurückgeben:
Sendet das Widerrufsformular innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen an LichtBlick
Ihr bekommt per E-Mail eine Eingangsbestätigung des Widerrufs
Wenn die Bestellung noch nicht in den Versand gegangen ist – alles cool!
Sollte die Bestellung schon in den Versand gegangen sein, wird die Bestellung storniert
Ihr bekommt ein Retourenlabel zugeschickt und könnt die Wallbox damit kostenlos zurückschicken
Sobald die Wallbox bei den LichtBlick Partnern eingegangen ist, bekommt ihr eine Stornorechnung
-
Nö. Die Rücksendung ist für euch kostenlos.
-
Sobald die Rücksendung im Lager des LichtBlick Partners eingegangen ist und geprüft wurde, erhaltet ihr eine Stornorechnung.
-
Ja. Um die Bestellung zu stornieren, müsst ihr innerhalb von 14 Tagen das Widerrufsformular per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: wallbox@lichtblick.de Wenn die Wallbox noch nicht verschickt wurde, erhaltet ihr einfach eine Bestätigung, dass der Widerruf eingegangen ist. Wenn die Wallbox bereits verschickt wurde, bekommt ihr zusätzlich ein Retourenlabel zugeschickt, mit dem ihr die Wallbox kostenlos zurücksenden könnt.
-
Solange noch kein Versandlabel vom Partner erzeugt wurde, ist dies noch möglich. Sofern das Label bereits erstellt und somit der Versand in Gang gesetzt wurde, leider nicht mehr.
-
Bei Defekten greift eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Hier wird individuell vom Hersteller entschieden.
Bei Auslieferung gedrosselt auf 11 kW für den Erhalt der KfW-Förderung.