Stromrechner: So ermittelt ihr euren Stromverbrauch
Euer Stromverbrauch ist die Basis für euren neuen Stromtarif, denn nur mit einer realistischen Verbrauchsschätzung erhaltet ihr passende Vorschläge für Energietarife. Wie ihr den Stromrechner von LichtBlick nutzt, welche Vorteile er hat und wie ihr damit sowohl Geld als auch Energie sparen könnt, lest ihr im Ratgeber.
10 Minuten Lesezeit

Passender ÖkoStrom-Tarif gesucht?
Hier werdet ihr fündig
Mit dem Stromrechner von LichtBlick ermittelt ihr im Handumdrehen euren Stromverbrauch – und erhaltet Vorschläge für den richtigen Stromtarif.
Bis zu 12 Monate Preisgarantie
LichtBlick ist nachhaltig günstig – über die gesamte Vertragslaufzeit.
100 % ÖkoStrom, 0 % Graustrom
Bei LichtBlick gibt es reinen Grünstrom. Sonst nix.
Zuverlässiger Energieversorger
LichtBlick ist Ökostrompionier – und liefert seit 25 Jahren.
So funktioniert der Stromtarifrechner von LichtBlick
Ihr wisst nicht, wie viel Strom ihr verbraucht und wie ihr den besten Tarif für eure Bedürfnisse auswählt? Keine Sorge: Der Online-Stromrechner von LichtBlick ermittelt in wenigen Schritten euren Stromverbrauch und den besten ÖkoStrom-Tarif für euch. Probiert’s jetzt aus!
Daten eingeben
Gebt die Anzahl der Personen im Haushalt und eure Postleitzahl an – auf dieser Grundlage ermittelt LichtBlick euren Verbrauch und die Tarife, die am besten zu euch passen.
Wunschtarif auswählen
Relax, Komfort oder Vario: Wählt den Tarif aus, der euch hinsichtlich Laufzeit, Preisgarantie und Abschlagshöhe am meisten zusagt.
ÖkoStrom beziehen und profitieren
Lehnt euch entspannt zurück, denn LichtBlick macht den Rest und gibt euch Bescheid, sobald alles erledigt ist – und ihr vom ÖkoStrom profitieren könnt.
Wieso ist ein Stromrechner hilfreich?
Wenn ihr auf der Suche nach einem neuen Stromanbieter und -tarif seid, solltet ihr zunächst verschiedene Anbieter miteinander vergleichen. Dafür benötigt ihr euren jährlichen Stromverbrauch, den ihr mit dem Stromrechner von LichtBlick ganz einfach berechnet. Zusätzlich gibt euch der Stromrechner die Tarife aus, die am besten zu euch und eurem Verbrauch passen. Mit dem Überblick über alle Stromtarife von LichtBlick vergleicht ihr ganz einfach die Preise, aber auch Vertragslaufzeiten und Preisgarantien. Einfacher geht’s nicht!
So geht ihr beim Vergleich von Stromanbietern vor
Neben dem Preis sind auch andere Vertragskonditionen wichtig. Um den für euch richtigen Anbieter und Tarif auszuwählen, achtet auch auf folgende Details:
Gute Auswahl und günstige Stromtarife: Damit ein Tarif genau zu euch passt, solltet ihr bei eurem neuen Stromanbieter aus mehreren Varianten wählen können.
Faire Vertragslaufzeiten und Preisgarantien: Die Erstlaufzeit eures Vertrags darf maximal zwei Jahre betragen. Preisgarantien bieten euch zudem Sicherheit für diesen Zeitraum.
Strom aus erneuerbaren Energien: Nutzt die Chance und wechselt zu einem Anbieter für grünen Strom. So schützt ihr das Klima.
Ausgezeichneter Wechselservice: Ihr habt genug von eurem Anbieter? Ein Wechsel sollte easy möglich sein – achtet deshalb auf einen guten Wechselservice.
Transparente Abrechnung: Ein guter Anbieter schlüsselt eure Abrechnung transparent auf – und bleibt dabei jederzeit fair.
Erfahrung des Anbieters: Anbieter, die schon länger auf dem Markt sind, greifen auf einen größeren Erfahrungsschatz zurück. Davon profitiert auch ihr.
Berechnung eures Stromverbrauchs
Der Stromrechner ermittelt euren Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) auf Grundlage der Personen, die im Haushalt leben. Das ist ein guter erster Anhaltspunkt. Natürlich spielen in der Praxis noch viele weitere Faktoren eine Rolle, sodass eine genauere Berechnung auch detailliertere Angaben erfordert. Wenn ihr eine exaktere Zahl ermitteln wollt, benötigt ihr neben der Personenzahl noch weitere Daten:
Wohnungsgröße
Anzahl angeschlossener Elektrogeräte
Je mehr Personen im Haushalt leben, je größer die Wohnung und je mehr Elektrogeräte vorhanden sind, desto höher ist im Normalfall auch der Stromverbrauch. Mit der folgenden Formel könnt ihr euren Verbrauch pro Jahr manuell berechnen: (Wohnfläche in m2 × 9 kWh) + (Personen × 200 kWh) + (Elektrogeräte × 200 kWh) Mehr dazu lest ihr im separaten Ratgeber zum Thema Stromverbrauch berechnen. Einfacher geht’s aber, wenn ihr den Stromrechner die Arbeit machen lasst.
Wie viel Strom verbrauchen Deutschlands Haushalte im Durchschnitt?
Mit der folgenden Tabelle bekommt ihr ein Gefühl dafür, wie viel Strom bei welcher Haushaltsgröße im Durchschnitt verbraucht wird:
Haushaltsgröße | Durchschnittlicher Stromverbrauch im Jahr (ohne Warmwasserbereitung) in einer Wohnung | Durchschnittlicher Stromverbrauch im Jahr (mit Warmwasserbereitung) in einer Wohnung | Durchschnittlicher Stromverbrauch im Jahr (ohne Warmwasserbereitung) im Einfamilienhaus | Durchschnittlicher Stromverbrauch im Jahr (mit Warmwasserbereitung) im Einfamilienhaus |
---|---|---|---|---|
1 Person | bis 1.500 kWh/Jahr | bis 1.900 kWh/Jahr | bis 2.600 kWh/Jahr | bis 3.000 kWh/Jahr |
2 Personen | bis 2.300 kWh/Jahr | bis 3.000 kWh/Jahr | bis 3.100 kWh/Jahr | bis 3.800 kWh/Jahr |
3 Personen | bis 2.900 kWh/Jahr | bis 4.000 kWh/Jahr | bis 3.900 kWh/Jahr | bis 5.000 kWh/Jahr |
4 Personen | Bis 3.000 kWh/Jahr | bis 4.500 kWh/Jahr | bis 4.300 kWh/Jahr | bis 5.700 kWh/Jahr |
So spart ihr mit dem Stromrechner Energie
Anhand der oben stehenden Tabelle und eurer jährlichen Stromabrechnung könnt ihr einschätzen, ob euer Stromverbrauch im Durchschnitt liegt – oder ob ihr vielleicht zu viel Energie verbraucht. So oder so gibt es viele Stellschrauben, an denen ihr drehen könnt, um Strom im Haushalt einzusparen.
Zunächst einmal hilft es, zu wissen, welche Faktoren euren Verbrauch überhaupt bestimmen. Neben der Anzahl an Personen und Elektrogeräten in eurem Haushalt sind das auch die Größe eurer Wohnung und die Frage, ob ihr Strom für die Warmwasserbereitung benötigt. Entscheidend ist ebenfalls, ob ihr in einem Mehr- oder Einfamilienhaus wohnt – im Einfamilienhaus müsst ihr zum Beispiel den Strom für die Außen- oder Garagenbeleuchtung oder für Gartengeräte allein bezahlen, im Mehrfamilienhaus werden solche Kosten auf alle Parteien umgelegt.
Insbesondere bei Elektrogeräten könnt ihr eine Menge sparen, indem ihr alte Geräte mit schlechter Energieeffizienz durch neuere austauscht, etwa einen Plasmafernseher durch ein LED-Gerät. Auch vermeintliche Kleinigkeiten wie das Ausschalten des Standby-Modus, der Austausch aller alten Glühbirnen durch LEDs und das Kochen mit Deckel sparen bereits viel Strom ein. Weitere Tipps zum Stromsparen helfen euch, euren Stromverbrauch zu senken.

Gelegenheit nutzen und zu ÖkoStrom wechseln
Ein Wechsel des Stromanbieters ist auch immer eine gute Gelegenheit, um über die Energiequelle nachzudenken. Habt ihr bisher Strom aus fossilen Brennstoffen bezogen, solltet ihr euch spätestens jetzt Gedanken über Energie aus erneuerbaren Quellen machen. Grüner Strom aus regenerativen Energien wie Solar- oder Windkraft schützt das Klima und macht unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Gut für euch und gut die Umwelt! LichtBlick bietet euch verschiedene ÖkoStrom-Tarife an, aus denen ihr das für euch beste Angebot wählen könnt.
Zum ÖkoStrom-TarifrechnerTarife vergleichen: So profitiert ihr vom Stromrechner
Mit dem Stromrechner von LichtBlick ermittelt ihr nicht nur online euren Stromverbrauch, sondern vergleicht auch auf einen Blick alle Tarife, die zu eurem Verbrauch passen. Damit spart ihr euch die manuelle Suche nach Einzeltarifen, die ihr dann selbst noch vergleichen müsst. Mit LichtBlick seht ihr direkt, wie sich die Tarife im Hinblick auf Preis, Vertragslaufzeit und Preisgarantie unterscheiden. Im Anschluss wählt ihr aus drei Möglichkeiten:
ÖkoStrom Relax:
Mit dem Relax-Tarif bindet ihr euch für 24 Monate an LichtBlick – und erhaltet dafür im Gegenzug eine ebenso lange Preisgarantie. Das schont die Umwelt und euren Geldbeutel.
ÖkoStrom Komfort:
Auch hier gilt für euch eine Preisgarantie, allerdings nur für 12 Monate – exakt so lange, wie euer Vertrag bei LichtBlick läuft. Damit seid ihr abgesichert und kommt gut durchs Jahr.
ÖkoStrom Vario:
Mit dem Vario-Tarif seid ihr maximal flexibel, denn der Arbeitspreis passt sich monatlich der Entwicklung auf dem Strommarkt an. Dafür könnt ihr monatlich kündigen.
Wollt ihr direkt wechseln?
Macht LichtBlick zu eurem Energieanbieter: Mit dem Stromrechner passenden Wunschtarif finden.
Zum StromrechnerNoch Fragen zum Stromrechner? Hier gibt’s Antworten!
-
Ein Stromrechner hilft euch in erster Linie dabei, zu berechnen, wie viel Strom ihr jährlich in eurem Haushalt verbraucht. Je nachdem, wie viele Komponenten abgefragt werden (Personenanzahl, Größe der Wohnung/des Hauses, Anzahl der elektronischen Geräte), fällt die Ermittlung mit dem Stromrechner mehr oder weniger genau aus. In jedem Fall erhaltet ihr einen Orientierungswert, der euch als Grundlage für den Vergleich passender Stromtarife dient. Über den Strompreisrechner holt ihr außerdem eine realistische Preisschätzung ein.
-
Für die Ermittlung der Stromkosten benötigt ihr zunächst euren Verbrauch. Diesen berechnet ihr, indem ihr entweder einen Stromrechner benutzt oder selbst folgende Formel anwendet:
(Wohnfläche in m2 × 9 kWh) + (Personenzahl × 200 kWh) + (Anzahl der Geräte im Haushalt × 200 kWh)
Im zweiten Schritt ermittelt ihr eure Stromkosten: Dafür multipliziert ihr den Verbrauch mit dem Strompreis. Beachtet, dass der Strompreis im Laufe des Jahres schwanken kann.
-
In erster Linie beeinflussen die Anzahl der Personen und der Elektrogeräte im Haushalt euren Stromverbrauch. Zusätzlich ist entscheidend, wie groß eure Wohnung bzw. euer Haus ist und ob ihr Strom auch für die Warmwasserbereitung benötigt. Zusätzlich ist entscheidend, wie ihr euch im Haushalt etwa beim Kochen, Backen oder Duschen verhaltet. Denn auch Geräte im Standby, alte Glühbirnen und Elektrogeräte sowie zu heiße Waschgänge treiben die Stromrechnung in die Höhe. Mit ein paar Tipps spart ihr aber ganz leicht Strom ein.
-
Auf jeden Fall! Ein Tarifvergleich zeigt euch nicht nur die verschiedenen Konditionen der Verträge auf, sondern dient in erster Linie auch dem Preisvergleich. Welcher Tarif sich für euren Strombedarf am besten eignet, erkennt ihr in der Regel nur über einen Vergleich. Meistens könnt ihr dabei schon zahlreiche Anbieter bzw. Tarife ausschließen.