Stromverbrauch berechnen: So ermittelt ihr euren Energieverbrauch
Toaster, Waschmaschine, Fernseher, Wallbox, Handyladegerät, Licht und Co: All diese Geräte werden oft täglich benutzt, und benötigen Strom. Aber wisst ihr, wie viel sie eigentlich verbrauchen? Hier erfahrt ihr, wie ihr euren Stromverbrauch einfach manuell ermittelt – oder einen Stromrechner zur schnellen Berechnung eures Verbrauchs nutzt.
10 Minuten Lesezeit

Stromverbrauchsrechner von LichtBlick
Ermittelt mit dem Rechner, wie viel Strom in kWh ihr verbraucht. So habt ihr euren Verbrauch und eure Stromkosten immer im Blick!
Energieverbrauch berechnen und Sparpotenzial ermitteln
Nicht nur in Zeiten steigender Strompreise und im Zuge der Strompreisbremse lohnt sich das Energiesparen: Wer sich seines Stromverbrauchs bewusst ist und nur ein paar Verhaltensweisen im Alltag ändert, spart Kosten und schont die Umwelt. Hier erfahrt ihr, wie ihr euren Energieverbrauch ermittelt, wie durchschnittliche Stromverbräuche verschiedener Haushaltsgrößen aussehen und wie sich der Verbrauch in ganz Deutschland entwickelt hat.
Wie wird der jährliche Stromverbrauch im Haushalt berechnet?
Um euren jährlichen Stromverbrauch zu berechnen, benötigt ihr folgende drei Kennzahlen:
• eure Wohnungsgröße in Quadratmetern
• die Anzahl der Personen, die in eurem Haushalt leben
• die Anzahl der angeschlossenen Elektrogeräte
Je größer eure Wohnung ist und je mehr Personen und Geräte es in eurem Haushalt gibt, desto höher ist in der Regel auch euer Stromverbrauch. Ermitteln könnt ihr ihn mit der folgenden Formel:
Wie Personenzahl, Wohnungsgröße und Elektrogeräte den Verbrauch beeinflussen
Je größer die Wohnung ist, desto mehr Fläche und mehr Geräte müssen mit Strom versorgt werden. In Einfamilienhäusern steigt der Stromverbrauch im Gegensatz zu Mietwohnungen in der Regel an, da hier die Außenbeleuchtung hinzukommt oder gegebenenfalls eine vorhandene Garage mit Energie versorgt werden muss. Hinzu kommt, dass Elektrogeräte nicht nur bei der Verwendung, sondern auch im Stand-by-Modus Strom verbrauchen. Die Personenzahl fließt ebenfalls in die Bewertung mit ein, da mehr Menschen normalerweise auch mehr Strom verbrauchen. Der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt allerdings, da viele Geräte auch gemeinsam genutzt werden (zum Beispiel der Backofen oder der Kühlschrank).
Beispielrechnungen: Wie hoch ist euer Stromverbrauch im Jahr?
Von welchen Kriterien der Stromverbrauch abhängig ist, wisst ihr jetzt. Damit ihr einen Eindruck davon bekommt, was das ganz konkret für eure Stromrechnung bedeutet, findet ihr hier ein paar Beispielrechnungen. Die Berechnung des Stromverbrauchs basiert auch auf der oben genannten Formel.
Beispielrechnung: Stromverbrauch für eine Person berechnen
Durchschnittlich stehen einer Person in Deutschland rund 68 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Für die Rechnung wird außerdem eine Anzahl von acht Elektrogeräten vorausgesetzt. Das ergibt folgenden Verbrauch:
Beispielrechnung: Stromverbrauch für zwei Personen ermitteln
Für einen Zwei-Personenhaushalt mit einer Wohnungsgröße von rund 100 Quadratmetern und etwa 12 Elektrogeräten sieht der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr wie folgt aus:
Beispielrechnung: Stromverbrauch für vier Personen berechnen
Beim Vier-Personenhaushalt werden in dieser Rechnung rund 120 Quadratmeter Wohnfläche und etwa 15 Elektrogeräte zugrunde gelegt. Daraus lässt sich diese Rechnung ableiten:


So senkt ihr euren Stromverbrauch: vier Tipps zum Sparen
Es gibt viele Wege, euren Stromverbrauch zu senken und dadurch Geld zu sparen. In erster Linie sollte euch bewusst sein, dass ihr eure Elektrogeräte und das Licht nur einschalten solltet, wenn ihr diese Dinge wirklich benötigt. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Tipps, die euch dabei helfen, euren Jahresstromverbrauch zu senken:
Wechselt eure Glühbirnen aus und steigt auf LED um. Eine LED-Lampe hat einen um mehr als 80 Prozent geringeren Stromverbrauch als eine normale Glühbirne. Zudem sind LEDs umweltfreundlicher und nachhaltiger, da sie bis zu 22 Jahre lang funktionieren können.²
Tauscht insbesondere große Geräte durch energieeffizientere Varianten aus. Bei der Beurteilung helfen euch die Energielabels der EU. Im Schnitt sparen energieeffiziente Geräte in einem Drei-Personenhaushalt rund 50 Prozent Strom pro Jahr ein.³
Verzichtet darauf, den Backofen vorzuheizen und wählt besser Umluft statt Ober- und Unterhitze aus. Das Vorheizen lohnt sich nur bei Gerichten, die für kurze Zeit bei hoher Temperatur im Ofen bleiben müssen ‒ zum Beispiel bei Biskuitteig oder Fleisch.
Kocht Wasser im Wasserkocher statt im Topf vor. Der Wasserkocher verbraucht beim Aufheizen weniger Strom. Außerdem geht beim Kochen über zu große Herdplatten oft ebenfalls Energie verloren. Außerdem spart ihr Zeit.
So hat sich der Stromverbrauch in Deutschland entwickelt
Insbesondere in den Sommermonaten 2022 hat sich der Stromverbrauch in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Im September ging der Verbrauch jedoch im Vergleich zu 2021 um etwa vier Prozent zurück, ebenso im Oktober (rund acht Prozent). Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft könnte der Stromverbrauch in Deutschland 2022 damit insgesamt circa zwei Prozent geringer sein als im Jahr 2021.⁴
So wechselt ihr in drei Schritten zu LichtBlick
Egal, wie hoch euer Stromverbrauch ist ‒ bei LichtBlick findet ihr garantiert den richtigen Tarif.
Daten angeben
LichtBlick braucht nur wenige Angaben, damit der Tarifwechsel gelingt – unter anderem eure Adresse und Zählernummer.
Tarif auswählen
Welcher Tarif passt am besten zu euch? Der Tarifrechner hilft euch, den besten ÖkoStrom-Tarif zu finden.
Warten und freuen
LichtBlick kümmert sich für euch um die Kündigung des Stromvertrags und teilt euch mit, wenn alles erledigt ist.
Durchschnittsverbrauch beim Strom: häufig gestellte Fragen
-
Um den Stromverbrauch eines einzelnen Haushaltsgeräts zu schätzen, benötigt ihr die Wattzahl des Geräts und müsst ungefähr ausrechnen, wie viele Stunden im Jahr ihr das jeweilige Gerät benutzt. Bei einer Waschmaschine mit 1.800 Watt Leistung und zwei Waschgängen pro Woche à circa zwei Stunden rechnet ihr wie folgt: 1.800 W × (4 Stunden × 52 Kalenderwochen) = 1.800 × 208 = 374.400 Wh bzw. 374,4 kWh.
Das ist natürlich nur ein Durchschnittswert. Heißere Waschprogramme verbrauchen mehr Strom, kältere weniger. Heutzutage wird in den Betriebsanleitungen der Waschmaschinen zudem bereits oft der jährliche Energieverbrauch bzw. der Verbrauch pro Waschgang angegeben. Ein Blick in die Betriebsanleitung lohnt sich deshalb immer, um eure Stromkosten zu berechnen.
-
Auf Platz eins der größten Stromfresser im Haushalt liegen alte Heizungspumpen, die lange nicht erneuert wurden. Sie können bis zu 520-800 kWh im Jahr verbrauchen. Dicht darauf folgen die Systeme vom Elektroherd, der bei einem 3-Personen-Haushalt bis zu 445 kWh Strom pro Jahr benötigt. Danach kommen der Gefrier- und Kühlschrank sowie die Beleuchtung.⁵ Das bedeutet für euch: Checkt regelmäßig, wie energieeffizient eure Geräte sind und ob sie gewartet oder erneuert werden sollten. Auch der Wechsel der Beleuchtung auf LED ist hilfreich.
-
Um die Zahlen zu eurem berechneten Stromverbrauch richtig einordnen zu können, benötigt ihr einen Vergleichswert. Der Stromverbrauch ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Nicht nur die Haushaltsgröße und die Zahl der Elektrogeräte spielen hier mit rein, sondern auch der Zustand und die Energieeffizienz der Geräte sowie euer Verhalten. Stromverbrauch für eine Person berechnen