LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Heizstromverbrauch berechnen: So geht’s!

Mit Strom zu heizen, ist eine gute Entscheidung für das Klima. Ob ihr damit auch Geld spart, verrät euch euer Heizstromverbrauch. Wie ihr ihn berechnet und wie ihr die Kosten eurer Stromheizung senkt, erfahrt ihr hier. 


stage

Was ist Heizstrom?

Heizstrom bzw. Wärmestrom ist die Menge an elektrischer Energie, die verwendet wird, um die Wohnung oder das Haus mit Wärme zu versorgen. Im Gegensatz zum Haushaltsstrom, der für verschiedene Zwecke genutzt wird, dient Heizstrom ausschließlich der Wärmeerzeugung.

Hier gibt’s alle Infos zum Heizstrom

Wo wird Heizstrom eingesetzt?

Ihr werdet euch jetzt bestimmt fragen, warum es die Abgrenzung zwischen Haushalts- und Heizstrom überhaupt gibt. Die Antwort ist einfach: Heizstrom wird anders abgerechnet als Haushaltsstrom. Viele Energieversorger bieten für das Heizen mit Strom spezielle Tarife, die fast immer günstiger sind als herkömmliche Stromtarife. 

Für diese Heizungen benötigt ihr Heizstrom: 

Klimafreundlich und günstig heizen mit WärmeStrom

Ihr habt eine Nachtspeicherheizung oder eine Wärmepumpe? LichtBlick hat den passenden Tarif für euch. Mit WärmeStrom bringt ihr euer Zuhause auf angenehme Temperaturen, ohne dabei das Klima zu belasten – denn WärmeStrom ist zu 100 % klimaneutraler ÖkoStrom¹. Hier geht’s zum WärmeStrom

Welche Faktoren beeinflussen den Heizstromverbrauch?

Wie hoch eure Heizkosten ausfallen, richtet sich nach eurem Heizstromverbrauch. Letzterer wird durch folgende Faktoren beeinflusst: 

So berechnet ihr den Heizstromverbrauch

Wenn ihr wissen möchtet, wie viel euch das Heizen mit Strom kostet, solltet ihr zunächst euren Heizstromverbrauch kennen. Zur Ermittlung benötigt ihr drei Werte: 

Anhand dieser Werte berechnet ihr schrittweise euren Heizstromverbrauch: 

  1. Heizwärmebedarf = spezifischer Wärmebedarf × beheizte Wohnfläche 

  2. Warmwasserbedarf = spezifischer Warmwasserbedarf × Bewohner*innen 

  3. Wärmebedarf = Heizwärmebedarf + Warmwasserbedarf 

  4. Heizstromverbrauch = Wärmebedarf × 1,1 ÷ JAZ 

heizstromverbrauch
Ihr braucht ein Rechenbeispiel? Kein Problem: Nehmen wir eine typische vierköpfige Familie, die in einem Einfamilienhaus mit einer beheizten Wohnfläche von 150 m² lebt. Der spezifische Wärmebedarf liegt bei etwa 50 kWh, woraus sich ein Heizwärmebedarf von 7.500 kWh pro Jahr ergibt. Für den Warmwasserbedarf multipliziert ihr den spezifischen Warmwasserbedarf mit der Anzahl der Personen im Haushalt, das ergibt 3.000 kWh pro Jahr. Insgesamt erhaltet ihr so einen Wärmebedarf von 10.500 kWh pro Jahr. Für wohlige Temperaturen sorgt eine effiziente Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 3,5. Setzt ihr nun die Werte in die oben genannte Formel für den Heizstromverbrauch ein, kommt ihr auf einen Wert von 3.300 kWh pro Jahr.

Heizstromverbrauch pro Jahr: typische Haushalte im Vergleich

Mit dem Heizstromverbrauch berechnet ihr schnell und einfach die Heizkosten. Dazu multipliziert ihr den Wert einfach mit dem Strompreis pro Kilowattstunde. Folgende Beispielrechnungen2 geben euch eine grobe Orientierung. 

HaushaltsgrößeBeispielrechnungHeizkosten pro Jahr bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh
1-Personen-Haushalt mit einer Wohnfläche von 73 m² • Heizwärmebedarf: 50 kWh/m² × 73 m² = 3.650 kWh/Jahr • Warmwasserbedarf: 750 kWh pro Person/Jahr × 1 Person = 750 kWh • Wärmebedarf: 3.650 kWh/Jahr + 750 kWh/Jahr = 4.400 kWh/Jahr • Heizstromverbrauch: 4.400 kWh/Jahr × 1,1 ÷ 3,5 = 1.383 kWh/Jahr553,20 €
2-Personen-Haushalt mit einer Wohnfläche von 103 m² • Heizwärmebedarf: 50 kWh/m² × 103 m² = 5.150 kWh/Jahr • Warmwasserbedarf: 750 kWh pro Person/Jahr × 2 Personen = 1.500 kWh • Wärmebedarf: 5.150 kWh/Jahr + 1.500 kWh/Jahr = 6.650 kWh/Jahr • Heizstromverbrauch: 6.650 kWh/Jahr × 1,1 ÷ 3,5 = 2.090 kWh/Jahr 836 €
3-Personen-Haushalt mit einer Wohnfläche von 114 m² • Heizwärmebedarf: 50 kWh/m² × 114 m² = 5.700 kWh/Jahr • Warmwasserbedarf: 750 kWh pro Person/Jahr × 3 Personen = 2.225 kWh • Wärmebedarf: 5.700 kWh/Jahr + 2.225 kWh/Jahr = 7.925 kWh/Jahr • Heizstromverbrauch: 7.925 kWh/Jahr × 1,1 ÷ 3,5 = 2.491 kWh/Jahr 996,40 €
4-Personen-Haushalt mit einer Wohnfläche von 129 m² • Heizwärmebedarf: 50 kWh/m² × 129 m² = 6.450 kWh/Jahr • Warmwasserbedarf: 750 kWh pro Person/Jahr × 4 Personen = 3.000 kWh • Wärmebedarf: 6.450 kWh/Jahr + 3.000 kWh/Jahr = 9.450 kWh/Jahr • Heizstromverbrauch: 9.450 kWh/Jahr × 1,1 ÷ 3,5 = 2.970 kWh/Jahr 1.188 €
Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m² und 4 Personen • Heizwärmebedarf: 50 kWh/m² × 150 m² = 7.500 kWh/Jahr • Warmwasserbedarf: 750 kWh pro Person/Jahr × 4 Personen = 3.000 kWh • Wärmebedarf: 7.500 kWh/Jahr + 3.000 kWh/Jahr = 10.500 kWh/Jahr • Heizstromverbrauch: 10.5000 kWh/Jahr × 1,1 ÷ 3,5 = 3.300 kWh/Jahr 1.320 €

Wie kann man mit Heizstrom sparen? 3 Sofort-Tipps für den Alltag

Ihr wollt Strom sparen und so eure Heizkosten reduzieren? Mit diesen drei Tipps könnt ihr euren Heizstromverbrauch sofort senken. Das ist nicht nur gut für euren Geldbeutel – auch die Umwelt wird es euch danken.  

Noch mehr Heizkosten sparen

Egal, ob ihr zur Miete oder in einem Eigenheim wohnt: Es gibt viele einfache Maßnahmen, mit denen ihr eure Heizkosten spürbar reduziert. Richtig heizen mit diesen Tipps

Extra-Tipp: den richtigen Heizstromanbieter wählen

Ob Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung: Mit WärmeStrom von LichtBlick heizt ihr kostengünstig und emissionsreduziert. So wechselt ihr in drei Schritten zu LichtBlick: 

Jetzt zu WärmeStrom wechseln
eins

Daten eingeben

Gebt an, welche Art von Heizung und Tarifzähler ihr habt und wie hoch euer Stromverbrauch ist. Auf Grundlage der Daten ermittelt LichtBlick die Tarife, die am besten zu euch passen.
zwei

Tarif auswählen

Wählt den WärmeStrom-Tarif aus, der euch hinsichtlich Laufzeit, Preisgarantie und Abschlagshöhe am meisten zusagt. Den neuen Vertrag schließt ihr bequem online ab.
drei

WärmeStrom-Tarif beziehen

Jetzt heißt es: zurücklehnen und euch über euren neuen Tarif freuen. Um den Rest kümmert sich LichtBlick. Ihr bekommt eine Info zugeschickt, ab wann ihr WärmeStrom bezieht.

Noch Fragen zum Heizstromverbrauch? Hier gibt’s Antworten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Smart Grid: Das kann ein intelligentes Stromnetz Die Zukunft der Energieversorgung gehört den Smart Grids: Die intelligenten Stromnetze verteilen die Energie nach Bedarf und sorgen so für eine stabile Stromversorgung. Wie das funktioniert und welche Vorteile ein Smart Grid für euch als Verbraucher*innen mit sich bringt, erfahrt ihr hier. 
Zum Artikel
Stromverbrauch einer WärmepumpeMit einer Wärmepumpe heizt ihr umweltfreundlich und kostengünstig – insbesondere dann, wenn ihr sie mit grünem Strom aus eurer eigenen Photovoltaikanlage betreibt. Wie hoch der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist, wie ihr ihn senken könnt und was ihr im Vergleich zu einer Gasheizung spart, erfahrt ihr im Ratgeber. 
Zum Artikel
Gaspipeline im Wald
LichtBlick ÖkoGas wird zu Gas LichtBlick verzichtet auf den Zusatz „Öko“ in „ÖkoGas“ und nennt seine Tarife einfach „Gastarife“, denn auch, wenn LichtBlick weiterhin Zertifikate kauft und Biogas beimischt, bleibt ein Teil des Produktes fossil und kann deshalb nicht „Öko“ sein. Erfahrt hier, was es damit auf sich hat und welche Gas-Tarife LichtBlick anbietet. 
Zum Artikel
1

ÖkoStrom von LichtBlick ist klimaneutral in der Produktion (berechnet mit dem marktbasierten Emissionsfaktor).