Gasverbrauch berechnen: Das müsst ihr jetzt wissen
Die Gaspreise steigen derzeit rasant. Um nicht von einer hohen Nachzahlung überrascht zu werden, solltet ihr jetzt euren Gasverbrauch berechnen, und genügend Geld beiseitelegen oder den Abschlag erhöhen. Hier erfahrt ihr Schritt für Schritt, wie ihr den Gasverbrauch ermittelt.
8 Minuten Lesezeit

Gasverbrauch berechnen und gut vorbereitet sein
Hohe Gaspreise, eine kurzfristig gekippte Gasumlage und eine nicht ganz einfache Berechnung des Gasverbrauchs führen momentan zu viel Verwirrung in Bezug auf die Gaskosten 2022. Aber keine Sorge: Hier bekommt ihr den Durchblick, sodass ihr anschließend zuverlässig eure individuellen Gaskosten berechnen könnt – und zwar vorab. So seid ihr gut auf die Endabrechnung vorbereitet.
Kubikmeter und Kilowattstunden: Gas von m³ in kWh umrechnen
An eurem Gaszähler könnt ihr euren Gasverbrauch ablesen. Idealerweise solltet ihr das jeweils am ersten Tag des Monats tun, um zu überprüfen, ob eure Abschlagszahlung ausreicht oder ob ihr sie anpassen solltet. Angezeigt wird der Verbrauch in der Einheit Kubikmeter (m³). Das ist eine Volumeneinheit – abgerechnet wird aber die Energiemenge, die ihr tatsächlich verbraucht habt, also Energie gemessen in Kilowattstunden (kWh). Um den Gasverbrauch zu berechnen, müsst ihr demnach m³ in kWh umwandeln. Dazu braucht ihr folgende Formel:
Gasverbrauch in Kubikmetern × Brennwert × Zustandszahl = Energieverbrauch in Kilowattstunden
Beispiel: Gasverbrauch 250 m³ × Brennwert 10 kWh/m³ × Zustandszahl 0,95 = Energieverbrauch 2.375 kWh
-
Ein Würfel mit einer Kantenlänge von einem Meter hat ein Volumen von einem Kubikmeter. Euer Gasverbrauch wird in Kubikmetern gemessen. Ihr lest ihn an eurem Gaszähler ab.
-
Der Brennwert gibt an, wie viel Energie in einem Kubikmeter Gas enthalten ist – das ist nicht immer gleich. Angegeben wird er in der Einheit kWh/m³, also Kilowattstunden pro Kubikmeter.
-
Gas verändert sein Volumen je nach Temperatur und Luftdruck. Die Zustandszahl setzt Gas im genormten Zustand (bei 0°C und 1 bar) ins Verhältnis zum Betriebszustand.
Warum muss man den Gasverbrauch in kWh berechnen?
Gas kann sein Volumen verändern. Selbstverständlich solltet ihr aber nicht mehr bezahlen, nur weil es gerade etwas wärmer ist, und sich das Gas deshalb ausdehnt. Daher ist vorgeschrieben, dass der Gasverbrauch nicht in m³ berechnet wird, sondern in kWh. Der Brennwert für Gas liegt zwischen 8 und 12,5 kWh/m³. Gas mit höherer Qualität enthält also mehr Energie, die verbraucht werden kann.
So schätzt ihr auch ohne Gasverbrauch-Rechner euren Verbrauch
Ihr habt noch keine Gasabrechnung erhalten und wollt trotzdem vorausschauend euren Gasbedarf berechnen? Das geht grob auch ohne Gaskostenrechner ‒ und zwar mit folgenden Durchschnittswerten:
Setzt pro Quadratmeter Wohnfläche 160 kWh an, wenn ihr Gas für die Heizung und das Warmwasser nutzt.
Wird mit Gas nur geheizt, kalkuliert ihr mit 140 kWh.
Die Gaskosten können sich beispielweise wie folgt zusammensetzen: 85 % Heizung, 14 % Warmwasser, 1 % Kochen.
So hat sich der Gasverbrauch in Deutschland seit dem letzten Jahr entwickelt
Beim Vergleich der ersten Halbjahre 2021 und 2022 fällt auf: Der Gasverbrauch in Deutschland ist deutlich gesunken. Gerade im Winter haben die Temperaturen darauf einen großen Einfluss, was ihr am Jahresverlauf gut erkennen könnt. In der folgenden Übersicht seht ihr auf einen Blick, wie sich der Gasverbrauch der Haushalts- und Gewerbekund*innen von 2021 zu 2022 entwickelt hat.¹
Gasverbrauch berechnen für 1 bis 4 Personen: Beispielrechnungen
Wenn ihr neu in ein Haus oder eine Wohnung eingezogen seid, oder ihr eure letzte Gasrechnung verlegt habt, könnt ihr mit den oben gezeigten Durchschnittswerten von 160 kWh bzw. 140 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche euren ungefähren Gasverbrauch ermitteln. Hier ein paar Beispielrechnungen dazu:
Gasverbrauch für 4 Personen berechnen (Einfamilienhaus)
Ein Einfamilienhaus in Deutschland hat eine durchschnittliche Wohnfläche von 152 m².² Grob lässt sich der Gasverbrauch für ein Einfamilienhaus also so berechnen: Wohnfläche mal 160 kWh/m² (für Heizung und Warmwasser).
152 m² × 160 kWh/m² = Gasverbrauch von 24.320 kWh
Gasverbrauch für 3 Personen berechnen
Ausgehend davon, dass diese drei Personen nicht in einem Einfamilienhaus, sondern in einer 122 m² großen Mietwohnung leben³, könnt ihr mit einem Wert von 140 kWh/m² (für die Heizung) den Gasverbrauch berechnen.
122 m² × 140 kWh/m² = Gasverbrauch von 17.080 kWh
Gasverbrauch für 2 Personen berechnen
In Deutschland steht einem Zwei-Personen-Haushalt durchschnittlich eine Wohnfläche von 99 m² zur Verfügung.⁴ Auch ist davon auszugehen, dass diese Personen in der Regel eher in einer Mietwohnung als in einem Haus leben.
99 m² × 140 kWh/m² = Gasverbrauch von 13.860 kWh
Gasverbrauch für 1 Person berechnen
Alleinlebende Personen haben in Deutschland eine vergleichsweise große Wohnfläche zur Verfügung, nämlich durchschnittlich 68 m².⁵ Wenn nur die Heizung mit Gas betrieben wird, lautet die Rechnung:
68 m² × 140 kWh/m² = Gasverbrauch von 9.520 kWh
Eure Gaskosten 2022: Beispielrechnungen mit aktuellen Preisen
Hier seht ihr eine Beispielrechnung für drei unterschiedliche Gaspreise: 38 Cent/kWh, 30 Cent/kWh und 20 Cent/kWh. Zum Gaspreis hinzugerechnet werden außerdem die sogenannte Gasspeicherumlage von 0,059 Cent/kWh und die Bilanzierungsumlage, die bis zu einem Gasverbrauch von etwa 100.000 kWh pro Jahr bei 0,57 Cent/kWh liegt. Außerdem muss auf die Umlagen (insgesamt 0,629 Cent/kWh) Umsatzsteuer gezahlt werden, wobei diese seit dem 1. Oktober 2022 von 19 auf 7 % gesenkt wurde.
Anhand dieser Zahlen könnt ihr eure Gaskosten berechnen. Hier einige konkrete Rechnungen passend zu den Rechenbeispielen von oben:
Gasverbrauch pro Jahr | Gaspreis für Neukund*innen bei 38/30/20 Cent/kWh | Umlage inkl. 7 % Umsatzsteuer | Gesamtpreis pro Jahr (38/30/20 Cent/kWh) | Preis pro Monat (38/30/20 Cent/kWh) |
---|---|---|---|---|
24.320 kWh (Einfamilienhaus / 4-Personen-Haushalt) | 9.241,60 € 7.296,00 € 4.864,00 € | 163,68 € | 9.405,28 € 7.459,68 € 5.027,68 € | 783,77 € 621,64 € 418,97 € |
17.080 kWh (3-Personen-Haushalt) | 6.490,40 € 5.124,00 € 3.416,00 € | 114,85 € | 6.597,74 € 5.238,85 € 3.530,85 € | 549,81 € 436,57 € 294,24 € |
13.860 kWh (2-Personen-Haushalt) | 5.266,80 € 4.158,00 € 2.772,00 € | 93,27 € | 5.360,07 € 4.251,27 € 2.865,27 € | 446,67 € 354,27 € 238,77 € |
9.520 kWh (1-Personen-Haushalt) | 3.617,60 € 2.856,00 € 1.904,00 € | 64,07 € | 3.677,48 € 2.920,07 € 1.968,07 € | 306,46 € 243,35 € 164,00 € |

Gas sparen: 4 Tipps für eine kleinere Gasrechnung
Hat euch die Berechnung eures Gasverbrauchs dazu motiviert, eure Gaskosten zu senken? Diese Tipps können euch helfen:
Heizungsanlage warten lassen: Mit einer gut funktionierenden Anlage könnt ihr bis zu 15 % Gaskosten sparen.
Heizverhalten optimieren: Schon ein Grad Raumtemperatur weniger kann rund 6 % Energie sparen – das zahlt sich aus.
Richtig lüften: Dazu gehört nicht nur das Stoßlüften, sondern auch das Prüfen auf Zugluft, die die Wohnung unnötig kühlt.
Warmwasserverbrauch reduzieren: Wenn ihr Warmwasser mit Gas erwärmt, könnt ihr auch hier kräftig sparen.
Ihr wollt klimabewusst heizen?
Dann wechselt LichtBlick ÖkoGas. Findet jetzt euren passenden Tarif.
Quelle: Bundesnetzagentur
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt