Intelligentes Lastmanagement.
Lastmanagement ist in der E-Mobilität notwendig, wenn mehrere Ladestationen simultan betrieben werden. Das Ziel: Überlastungen und das Auslösen der Sicherungen vermeiden, denn das Überschreiten der Netzkapazität kann schnell sehr teuer werden.
Jetzt beraten lassenÜberall genug Strom dank Lastmanagement.
Mit einem smarten System für das Lastmanagement ist an Wallboxen und Ladestationen jederzeit genug Ladeleistung vorhanden. Werkstätten und Anlagen verfügen über genug Energie, während Belegschaft und Gäste ihre E-Autos zuverlässig laden können. Das funktioniert entweder über ein intelligentes Lastmanagement der Ladepunkte untereinander. Oder über ein dynamisches System für das Lastmanagement, das die Gebäudelast gleich mit integriert.Mehr erfahrenWas ist Lastmanagement?
Lastmanagement steuert das Laden der E-Fahrzeuge. Es ermöglicht eine kostengünstige Netzintegration und kann Ladestationen mit regenerativen Energiequellen koppeln. So kann das Laden ganzer E-Fahrzeug-Flotten netzfreundlich optimiert werden.
Intelligentes Lastmanagement vermeidet Überlastungen und sorgt für eine kontinuierliche Netzstabilität – auch dann, wenn mehrere Ladestationen gleichzeitig in Betrieb sind. Es gibt z zwei Arten von Lastmanagement: das dynamische Lastmanagement und das statische Lastmanagement.
Statisches Lastmanagement.
Beim statischen Lastmanagement wird eine festgelegte maximale Leistung gleichmäßig auf alle Ladestationen verteilt. Die Leistung bleibt konstant und passt sich nicht dem Leistungsbedarf von Gebäuden an. Die Summe des Strombedarfs darf eine feste Obergrenze nicht überschreiten. Viel von der potenziellen Anschlussleistung bleibt ungenutzt. Wenn ein Hausanschluss rein für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen verfügbar ist oder eine zugesicherte Leitung immer für die Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht, sollte das statische Lastmanagement eingesetzt werden.Dynamisches Lastmanagement.
Beim dynamischen Lastmanagement wird der Verbrauch in Echtzeit gemessen. Der Strom wird auf alle Ladestationen verteilt. So wird eine ausreichende Versorgung sichergestellt. Die verfügbare Anschlussleistung wird dynamisch auf die jeweiligen Ladesäulen und Wallboxen verteilt und Lastschwankungen werden automatisch ausgeglichen.Vorteile des Lastmanagements.
In das Lastmanagement können nicht nur Ladesysteme, sondern weitere Komponenten wie etwa Wohnungen, Produktionsstätten oder Geschäftsräume eingebunden werden.Investitions- und Betriebskosten einsparen
Bestehenden Netzanschluss optimal nutzen
Lastspitzen und daraus entstehende Kosten vermeiden
Voraussetzungen für erfolgreiches Lastmanagement.
Durch das Überschreiten der Netzkapazität können hohe Kosten entstehen. Deshalb lohnt sich Lastmanagement. Folgendes ist dafür nötig:Lastmanagementfähige Ladestation
Switch: Sternförmige Verkabelung der Ladesysteme (für Kabelstrecken mit maximal 90 Metern Länge)
Vorzähler: Ermittlung der verfügbaren Anschlussleistung
Optional: Router mit Uplink zum Lademanagement-Portal (zur Einsparung von SIM-Karten; essenziell für Tiefgaragen)
Weitere Artikel zum Thema
Jetzt Kontakt aufnehmen:
Das Kontaktformular steht für Fragen und Anfragen bereit. Das LichtBlick-Team meldet sich schnellstmöglich.
Jetzt Kontakt aufnehmen