Mann und Frau lachen sich an, während sie den Ladestecker mit dem E-Auto verbindenMann und Frau lachen sich an, während sie den Ladestecker mit dem E-Auto verbinden
Gut zu wissen

Ladeinfrastruktur erweitern.

Der Bedarf an Ladestationen steigt ständig. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss die Zahl der Ladepunkte erweitert werden. Wie funktioniert das? Und ist es technisch möglich, die Ladeinfrastrukturen verschiedener Anbieter zu verbinden? So viel vorweg: Es ist möglich. Alle weiteren Fragen und Details lassen sich am besten in einer persönlichen Beratung klären.

Jetzt beraten lassen

Diese Partner laden mit LichtBlick:

Zu den Referenzen
Würth
Ford
Dehner
Fraunhofer Institut
Blume 2000
Solarwatt
Laptop mit Lademanagement-Portal im Display sichtbar

Alle Ladepunkte immer im Blick.

Bei mehr als einem Ladepunkt hilft es, den Überblick über alle Ladevorgänge zu behalten. Ganz einfach gelingt das mit dem Lademanagement-Portal. Hier können auch Ladestationen anderer Anbieter angebunden werden.

  • Erfassung aller Ladevorgänge

  • Einfache Abrechnung auch privat geladener Firmenwagen

  • Transparentes und smartes Fuhrpark-Management

  • Nahtlose Anbindung von Komponenten wie Photovoltaik-Anlagen

3 gute Gründe für LichtBlick:

einseins

Rundum-Service

Partnerschaftliche Zusammenarbeit von der Planung über die Installation bis zur Wartung und Abrechnung.

zweizwei

Sicher und individuell

Skalierbare Ladelösungen, die sich je nach Bedarf einfach und sicher integrieren lassen.

dreidrei

Voll grün, voll direkt

100 % klimaneutraler Strom direkt aus deutschen Energieanlagen – für eine noch nachhaltigere Energiewende.

Kontaktformular LichtBlick

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Das Kontaktformular steht für Fragen und Anfragen bereit. Das LichtBlick-Team meldet sich schnellstmöglich.

Jetzt Kontakt aufnehmen