Viele Ladestationen in einer ReiheViele Ladestationen in einer Reihe
Gut zu wissen

Nachhaltige Ladeinfrastruktur dank passendem Lastmanagement.

Vor allem in Unternehmen ist der Strombedarf nie gleichmäßig. Selten wird weniger gebraucht, oft sehr viel. Statisches oder dynamisches Lastmanagement vermeidet Überlastungen und das Auslösen der Sicherungen – und spart so hohe Kosten.

Jetzt beraten lassen

3 gute Gründe für LichtBlick:

einseins

Rundum-Service

Partnerschaftliche Zusammenarbeit von der Planung über die Installation bis zur Wartung und Abrechnung.

zweizwei

Sicher und individuell

Skalierbare Ladelösungen, die sich je nach Bedarf einfach und sicher integrieren lassen.

dreidrei

Voll grün, voll direkt

100 % klimaneutraler Strom direkt aus deutschen Energieanlagen – für eine noch nachhaltigere Energiewende.

Silbernes E-Auto lädt an LadestationSilbernes E-Auto lädt an Ladestation

Lastmanagement in der Elektromobilität

Mit einem smarten System für das Lastmanagement ist an Wallboxen und Ladestationen jederzeit genug Ladeleistung vorhanden. Werkstätten und Anlagen verfügen über genug Energie, während die Belegschaft oder Gäste ihre E-Autos zuverlässig laden können. Das funktioniert entweder über ein intelligentes Lastmanagement der Ladepunkte untereinander. Oder über ein dynamisches System für das Lastmanagement, das die Gebäudelast gleich mit integriert.

lastmanagement statisch

Statisches Lastmanagementsystem

Beim statischen Lastmanagement wird eine festgelegte maximale Leistung gleichmäßig auf die Ladestationen verteilt. Die Leistung bleibt konstant und passt sich nicht an den Leistungsbedarf von Gebäuden an. Die Summe des Strombedarfs darf eine feste Obergrenze nicht überschreiten. Viel von der potenziellen Anschlussleistung bleibt ungenutzt.

Wenn ein Hausanschluss rein für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen verfügbar ist oder eine zugesicherte Leitung immer für die Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht, sollte das statische Lastmanagement eingesetzt werden.

lastmanagement dynamisc

Dynamisches Lastmanagementsystem

Beim dynamischen Lastmanagement wird der Verbrauch in Echtzeit gemessen. Der Strom wird auf alle Ladestationen verteilt. So wird eine ausreichende Versorgung sichergestellt. Die verfügbare Anschlussleistung wird dynamisch auf die jeweiligen Ladesäulen und Wallboxen verteilt und Lastschwankungen werden automatisch ausgeglichen.

Diese Partner laden mit LichtBlick:

Zu den Referenzen
Autohaus Henneberger
Würth
Fraunhofer
Dehner
Maschek
Schnellladestation vor einem Autohaus
Autohaus Henneberger OHG

Pionier der E-Mobilität

„Wir sehen es als nächsten Schritt, dass Mobilität effektiver, ressourcenschonender und vor allem nachhaltiger wird: mit weniger Lärmverschmutzung und einer anderen Qualität des Fahrens. Dafür leisten wir Überzeugungsarbeit und stellen mit unserer öffentlichen Schnellladesäule 100 % ÖkoStrom bereit – rund um die Uhr an vier Ladepunkten.”

Jürgen Henneberger, Mitinhaber des Autohaus Henneberger

Mitteilung lesen
Kontaktformular LichtBlick

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Das Kontaktformular steht für Fragen und Anfragen bereit. Das LichtBlick-Team meldet sich schnellstmöglich.

Jetzt Kontakt aufnehmen