Gaspreisvergleich mit LichtBlick
Ihr wollt ihr nicht zu viel für euer Gas bezahlen und den passenden Gastarif finden? LichtBlick hilft euch bei der Suche. Wie der Gaspreisvergleich funktioniert und welche Vorteile es euch bringt Gaspreise zu vergleichen, erfahrt ihr hier.


So funktioniert der Gaspreisvergleich mit LichtBlick
Für den Gaspreisvergleich benötigt ihr lediglich die Postleitzahl eures Wohnortes und eure Wohnfläche. Der Jahresverbrauch in Kilowattstunden wird dann von uns ermittelt. Jetzt Gaspreise vergleichen!
Daten eingeben
Gebt eure Wohnfläche und eure Postleitzahl an – auf Grundlage der Daten ermittelt LichtBlick euren Gasverbrauch und die Tarife, die am besten zu euch passen.Wunschtarif auswählen
LichtBlick Gas, LichtBlick Gas Plus oder LichtBlick BioGas: Sucht euch den Gas-Tarif aus, der euch hinsichtlich der Höhe des Biogasanteils, der Laufzeit, Preisgarantie in Form einer Energiepreisgarantie und Abschlagshöhe am meisten zusagt. Den neuen Vertrag schließt ihr bequem online ab.LichtBlick Gas beziehen und profitieren
Jetzt könnt ihr euch zurücklehnen und euch über euren neuen Tarif freuen. Um den Rest kümmert sich LichtBlick. Ihr bekommt eine Info zugeschickt, ab wann ihr LichtBlick Gas bezieht.Was ihr beim Gaspreisvergleich beachten solltet
Obwohl sich die Gaspreise in den letzten Jahren wieder etwas stabilisiert hatten, stiegen die Gaspreise 2025 wieder an, deshalb lohnt sich ein regelmäßiger Preisvergleich. Bei der Wahl des passenden Anbieters und Gastarifs spielt aber nicht nur der Preis eine Rolle. Vielmehr kommt es auf das Gesamtpaket aus Kosten, Vertragskonditionen und Serviceleistungen an. Achtet auf folgende Details:
Gute Auswahl und günstige Gas-Tarife: Euer neuer Gasanbieter sollte euch mehrere Varianten anbieten, aus denen ihr den passenden Tarif auswählen könnt.
Faire Vertragslaufzeiten und Preisgarantien: Die Erstlaufzeit eures Vertrags darf maximal zwei Jahre betragen. Bei den LichtBlick-Verträgen findet ihr diese Preisgarantie in Form von Energiepreisgarantien. Diese schützen euch während dieser Zeit vor steigenden Kosten.
Gas und Gas mit Biogasanteil: Für die anfallenden CO₂-Emissionen aus dem fossilen Anteil werden CO₂-Zertifikate erworben.
Ausgezeichneter Wechselservice: Ihr möchtet flexibel bleiben? Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter oder Tarif sollte problemlos möglich sein.
Transparente Abrechnung: Ein guter Gasanbieter schlüsselt alle Kostenbestandteile transparent auf. Die Abschläge spiegeln den Jahresverbrauch wider.
Erfahrung des Anbieters: Anbieter, die schon länger auf dem Markt agieren, handeln auf der Basis eines breiten Erfahrungsschatzes. Sie wissen, was sie tun – davon profitiert auch ihr.
Entscheidend für den Gaspreisvergleich: Die Gaspreiszusammensetzung
Wisst ihr eigentlich wie sich der Gaspreis zusammensetzt? Für einen Gasvergleich hilft es, sich die Zusammensetzung einmal genau anzuschauen. Der Gaspreis setzt sich aus zwei verschiedenen Bestandteilen zusammen: dem Grundpreis und dem Arbeitspreis. Der Grundpreis deckt die Kosten, die eurem Gasversorger für die Installation und Instandhaltung der Zähler oder die Rechnungslegung entstehen. Er ist unabhängig von eurem Verbrauch. Mit dem Arbeitspreis werden dagegen die tatsächlich genutzten Kilowattstunden abgerechnet.
Im Wesentlichen sind es drei verschiedene Komponenten, die den Gaspreis bestimmen:
Steuern und Abgaben: Darunter fallen die Mehrwertsteuer, die Erdgassteuer sowie Konzessionsabgaben, die euer Gaslieferant an Städte und Gemeinden für die Nutzung kommunaler Wege entrichten muss.
Netzentgelte: Dabei handelt es sich um Gebühren, die dem Betrieb, dem Erhalt und dem weiteren Ausbau der Netzinfrastruktur dienen. Die Höhe wird von der Bundesnetzagentur und der Landesregulierungsbehörde festgelegt.
Gasbeschaffung und Vertrieb: Der größte Teil des Gaspreises fließt in die Gasbeschaffung und den Vertrieb. Dieser Posten beinhaltet neben dem gesamten Verwaltungsaufwand wie Beratung und Rechnungsstellung auch die Marge eures Gaslieferanten.
Regelmäßiger Gaspreisvergleich senkt Kosten
Der Energiemarkt ist sehr dynamisch und zwischen den vielen Gasanbietern gibt es teils deutliche Preisunterschiede. Mit dem passenden Tarif stellt ihr sicher, dass ihr in der Heizperiode nicht zu viel bezahlt. Deshalb solltet ihr regelmäßig die Gaspreise vergleichen – spätestens jedoch vor Ablauf der Kündigungsfrist eures aktuellen Vertrags lohnt sich ein Gasvergleich.

Mit diesen Tipps Gaskosten senken
Ihr möchtet nicht nur einen günstigen Gasanbieter, sondern grundsätzlich eure Gaskosten senken? Mit diesen 4 Tipps könnt ihr eure Gaskosten spürbar senken: • Heiz- und Lüftungsverhalten optimieren: Schon ein Grad weniger Raumtemperatur senkt den Energieverbrauch um bis zu 6 %. Auch Stoßlüften spart im Gegensatz zum gekippten Fenster Energie. • Warmwasserverbrauch reduzieren: Das geht beispielsweise mit einem sparsamen Duschkopf oder durch die Verkürzung der Duschzeit. • Heizkörper freihalten und entlüften: Versteckt eure Heizkörper nicht hinter Regalen, Sofas oder Vorhängen und entlüftet sie vor Beginn der Heizperiode. • Heizungsanlage warten lassen: Mit einer funktionstüchtigen und optimal eingestellten Heizung könnt ihr bis zu 15 % Gaskosten sparen. Noch mehr Tipps zum Gassparen im Haushalt und viele interessante Hintergrundinfos findet ihr in einem separaten Ratgeber. Tipps zum Gas sparen im Haushalt
Kann ich mit einem Gaspreisvergleich sparen?
Ja das könnt ihr. Wenn ihr zum Beispiel momentan in der Grundversorgung seid, könnt ihr direkt zu einem anderen Gasanbieter mit günstigeren Gaspreisen wechseln. Die Kündigung erfolgt automatisch durch euren neuen Anbieter wie LichtBlick.
Noch mehr Fragen zum Gasrechner? Hier gibt's Antworten!
Wie gut ist LichtBlick als Energieversorger?
Ziemlich gut! Und dafür gibt’s sogar Nachweise:
Die Energiepreisgarantie sichert dir feste Preise für Beschaffungs- und Vertriebskosten während der gesamten Erstvertragslaufzeit. Ausgenommen sind Abgaben, Umlagen und Steuern und die Entgelte für die Netznutzung und den Messstellenbetrieb sowie die Konzessionsabgabe und das Entgelt für die Emissionszertifikate. Auf diese Preisbestandteile hat LichtBlick leider keinen Einfluss.
Quelle: Verivox


