LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Gas anmelden und Anbieter wechseln: So geht’s richtig!

Steht ein Umzug an, solltet ihr euch an eurer neuen Adresse schnellstmöglich um einen Gasanbieter kümmern. Auch, wenn ihr aus freien Stücken euren Versorger wechseln möchtet, gelten bestimmte Fristen. Wie ihr Gas anmeldet und dabei mit einem speziellen Gas-Tarif gleichzeitig die Umwelt schont, erfahrt ihr in diesem Beitrag. 


Frau am Tablet

Macht LichtBlick zu eurem Gasanbieter

LichtBlick versorgt euch mit Gas: Wählt aus zwei Tarifen passend zu eurem individuellen Verbrauch und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: LichtBlick Gas enthält einen Biogasanteil im Jahresmittel von mindestens 10 Prozent. Dieser sorgt für weniger Emissionen beim Verbrauch. Mit dem Tarifrechner findet ihr heraus, wie hoch euer Abschlag sein sollte und welcher Gas-Tarif am besten zu euch passt.

GasMit Biogasanteil, TÜV-zertifiziert
Dein VerbrauchkWh/Jahr

Emissionsreduziertes Gas

LichtBlick Gas mit 10 % Biogasanteil senkt die CO₂-Emissionen.

Bis 24 Monate Energiepreisgarantie¹

LichtBlick ist nachhaltig günstig – über die gesamte Erstvertragslaufzeit.

Zuverlässiger Gasanbieter

Seit 2007 liefert euch LichtBlick zuverlässig LichtBlick Gas.

Wann müsst ihr Gas anmelden?

Steht ein Umzug bevor und beliefert euer bisheriger Anbieter die neue Adresse nicht, müsst ihr euch in eurem neuen Zuhause um die Anmeldung von Gas kümmern. Oder ihr zieht in eure erste eigene Wohnung und meldet deshalb als Neukund*in Gas an? Vielleicht habt ihr euch auch dazu entschieden, künftig nachhaltiger zu leben und LichtBlick Gas zu beziehen? Die wichtigsten Antworten auf eure Fragen zu Umzug und Anbieterwechsel findet ihr hier. 

Mann und Frau beim Umzug

Nach Umzug Gas beantragen

Nach einem Umzug übernimmt zunächst der Grundversorger, wenn ihr noch keinen Vertrag mit einem anderen Anbieter geschlossen habt. Der Vertrag ist in der Regel nicht individuell auf euch und euren persönlichen Bedarf zugeschnitten und teurer. Deshalb lohnt es sich, möglichst bald einen neuen Anbieter auszuwählen – oder dies im besten Fall noch vor eurem Umzug zu tun.
Solarpark

Verantwortung für CO₂-Emission

LichtBlick Gas enthält einen variablen Biogasanteil von 10, 30 oder 100. Dieser sorgt für weniger Emissionen beim Verbrauch. Möchtet ihr zu LichtBlick Gas wechseln, um eure Emissionen zu verringern?
Handy Gas ummelden

Grundversorgung: Gas ummelden

Seid ihr bereits in der Grundversorgung, zum Beispiel, weil ihr euch nach eurem Umzug noch um keinen neuen Anbieter gekümmert habt? Dann könnt ihr innerhalb von 14 Tagen kündigen und direkt zu einem neuen Anbieter und Tarif wechseln – am besten natürlich zu emissionsreduziertem Gas, zum Beispiel LichtBlick Gas.
ÖkoGas

LichtBlick Gas emissionsreduziert durch Biogasanteil.

Bei LichtBlick bekommt ihr Gas, das einen Biogasanteil von mindestens 10 Prozent im Jahresmittel enthält. Das sorgt für eine Reduzierung eurer CO₂-Emission. Checkt jetzt euren voraussichtlichen Verbrauch und findet den besten Gas-Tarif für euch – auf Wunsch mit einer 12- oder 24-monatigen Preisgarantie in Form einer Energiepreisgarantie bei 12 oder 24 Monaten Laufzeit.

Hier geht's zum Gas-Rechner
Checkliste

Checkliste: Wie melde ich für die neue Wohnung Gas an?

Habt ihr euch für einen neuen Anbieter entschieden, ist die Anmeldung für Gas ganz einfach. Folgende Angaben solltet ihr für den Wechsel bereithalten:
  • Eure persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum und Adresse

  • Eure Zahlungsweise bzw. Bankverbindung

  • Die Zählernummer und ggf. eure MaLo-ID

  • Den aktuellen Zählerstand

  • Euren durchschnittlichen Gasverbrauch pro Jahr

  • Den Namen des bisherigen Gasanbieters

  • Eure aktuelle Kundennummer

Jetzt Tarif berechnen

Tipp:

Habt ihr Zählerstand und Zählernummer gerade nicht griffbereit? Macht nichts! Meldet euer Gas trotzdem an und reicht die Daten einfach nach. Wie das Ablesen funktioniert, erfahrt ihr hier:Gaszähler richtig ablesen

Müsst ihr Gas in einer Mietwohnung selbst anmelden?

Zieht ihr in eine Mietwohnung, stellt ihr euch bestimmt schnell die Frage: Wer meldet das Gas eigentlich an: ihr als Mieter*innen oder euer*eure Vermieter*in? Wer für die Anmeldung von Gas zuständig ist, kommt auf die Form der Gasversorgung an. Wird das Mietshaus zentral mit Gas versorgt, zahlt ihr eure Gasversorgung meist über eure Nebenkosten anteilig mit. In diesem Fall bestimmt der*die Vermieter*in den Anbieter und teilt euch über die Nebenkostenabrechnung mit, wie viel ihr aufgrund eurer Wohnungsgröße zahlen müsst. Habt ihr einen eigenen Gaszähler und gibt es eine dezentrale Gasversorgung, müsst ihr euch selbst um die Anmeldung kümmern. Auch ein Wechsel des Gasanbieters für eure Mietwohnung ist dann möglich.

Gas anmelden: Welche Fristen gibt es?

Zieht ihr um und könnt ihr dann auch einen neuen Anbieter wählen, setzt ihr euch frühzeitig, am besten bis zu sechs Wochen vor Umzug, mit eurem neuen Anbieter in Verbindung. So klappt der Umstieg reibungslos und ihr fallt nicht auf den Grundversorger zurück. Habt ihr die Kontaktaufnahme im Umzugsstress versäumt, könnt ihr die Anmeldung für Gas auch noch bis zu sechs Wochen nach eurem Umzug nachholen, ohne den meistens teureren Tarif des Grundversorgers zu nutzen.   

Überschreitet ihr die sechs Wochen, beliefert euch der Grundversorger zu seinen Bedingungen – dazu zählt etwa eine Kündigungsfrist von 14 Tagen. In den meisten Fällen übernimmt auch euer neuer Gasanbieter die Kündigung, denn mit dem Vertragsschluss wird oft eine Vollmacht zur Kündigung des Altversorgervertrages erfragt. Danach wechselt ihr einfach zu eurem Wunschtarif – zum Beispiel zu Gas von LichtBlick.   
 

Entscheidet ihr euch für einen neuen Anbieter, weil ihr beispielsweise auf emissionsreduziertes Gas umsteigen wollt, dann gelten die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten – schaut dazu unbedingt rechtzeitig in eure Unterlagen.

ÖkoGas

Hin zu einem kleineren CO₂-Fußabdruck mit LichtBlick Gas

Mit den Tarifen von LichtBlick bezieht ihr Gas, das einen Biogasanteil von mindestens 10 Prozent im Jahresmittel enthält und so die CO₂-Emission reduziert. Für die entstehenden Treibhausgase des fossilen Anteils erwirbt LichtBlick Emissionszertifikate mit Gold-Standard-Qualität. Dadurch werden Klimaschutzprojekte finanziert, die Treibhausgase einsparen oder binden sollen.

Jetzt passenden Gas-Tarif finden

Wie gut ist LichtBlick als Energieversorger?

Ziemlich gut. Das beweisen auch unsere Prüfsiegel:

TUEV Siegel Geprueftes BiogasproduktDeutscher Service-Preis 2025 ntv SiegelTUEV Siegel gepruefter Oekostrom

Noch Fragen? Hier gibt es die passenden Antworten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Stromrechnung von LichtBlick verstehenIhr möchtet Eure erhaltene Jahresabrechnung von LichtBlick besser verstehen? Wir erläutern euch die Details mit Beispielrechnungen. 
Zum Artikel
So könnt ihr LichtBlick euren Zählerstand mitteilenOb ÖkoStrom und LichtBlick Gas, ein oder zwei Zähler, analog oder digital: Damit euer Verbrauch korrekt abgerechnet wird, müsst ihr LichtBlick euren Zählerstand übermitteln. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Zum Artikel
Abschlag für Strom: Wie viel zahlt ihr – und wofür?Damit ihr jederzeit mit Strom ver­sorgt werdet, leistet ihr in regel­mäßigen Abständen eine Ab­schlags­zahlung an euren Strom­anbieter. Was der Ab­schlag genau ist, wie hoch er sein sollte, und wie ihr eine Nach­zahlung verhindert, erfahrt ihr im Ratgeber.
Zum Artikel
1

Die Energiepreisgarantie sichert dir feste Preise für Beschaffungs- und Vertriebskosten während der gesamten Erstvertragslaufzeit. Ausgenommen sind Abgaben, Umlagen und Steuern und die Entgelte für die Netznutzung und den Messstellenbetrieb sowie die Konzessionsabgabe und das Entgelt für die Emissionszertifikate. Auf diese Preisbestandteile hat LichtBlick leider keinen Einfluss.