LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto
Klimaschutz
  • Übersicht
  • Ecuador
  • Deutschland
  • Nepal
  • Ghana
  • Dichter lichtdurchfluteter WaldDichter lichtdurchfluteter Wald

    Jetzt werden Bäume wahr.

    Gemeinsam schützen wir die Zukunft heimischer Wälder.

    Grün ist die Hoffnung.

    Zusammen mit der Bergwald e.V. hat sich LichtBlick in den letzten Jahren für den heimischen Waldschutz eingesetzt. Warum das so wichtig ist? Wälder beruhigen, reinigen die Luft von Feinstaub und Schwermetallen, speichern Trinkwasser, binden langfristig CO₂ und sind wichtiger Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Wichtige Funktionen, die wir unbedingt erhalten müssen. 

    Karte mit Standort RostockKarte mit Standort Rostock
    Personen pflanzen Setzlinge im Wald

    So bleibt‘s ein Heidenspaß!

    In vielen deutschen Wäldern finden sich Monokulturen, hauptsächlich aus Kiefern bestehend. Diese sind den immer höheren Temperaturen, geringeren Niederschlägen und immer häufigeren Stürmen buchstäblich nicht gewachsen. Für ein stabiles Ökosystem haben wir daher gemeinsam jährlich 20.000 heimische Laubbäume wie Stieleiche, Hainbuche oder Vogelkirsche gepflanzt. Aber auch Moore müssen gepflegt, die Küste geschützt und Besucher richtig gelenkt werden. Und genau das tun wir zusammen.
    Gruener Wald

    Zurück zu den Wurzeln!

    Die Region rund um Werdohl im Sauerland erlitt 2007 schwere Sturmschäden. Gemeinsam mit Bergwaldprojekt e. V. baute LichtBlick dort wieder stabile Mischbestände auf. Wichtig ist hierbei, dass nicht einfach Monokulturen gepflanzt werden – diese sind anfällig für Krankheiten und übersäuern die Böden. Weiterhin ist es wichtig, heimische Laubbaumarten zu nutzen, beispielsweise Traubeneichen, Winterlinden und Spitzahorn. So liefert man nicht nur wertvollen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, sondern schützt auch die Böden und sorgt für sauberes Trinkwasser.

    So bäumen wir uns gegen den Klimawandel auf!

    Wir haben Jahr für Jahr 20.000 Bäume gepflanzt. 

    Waldlandschaft von oben

    Bäume wachsen lassen, CO₂ schrumpfen!

    Bäume binden CO₂. Durch die jährlich 20.000 Setzlinge wird in 20 Jahren fast doppelt so viel CO₂ gebunden wie jetzt.
    Gruppe von Menschen untersucht Waldboden

    Beständig Bestand schützen.

    Um das Ökosystem Wald zu bewahren, müssen vor allem regionale Bäume nachwachsen. Deshalb haben wir 20.000 heimische Laubbäume gepflanzt – die auch gegen überwuchernde Brombeeren und Wildverbiss geschützt werden müssen.
    Pilzwachstum am Baum

    Aus Bäumen Schwämme machen.

    Bäume haben eine Schwammwirkung. Heißt: Je älter, desto mehr Pilze und Bakterien sammeln sich um sie. Durch die binden sie wie ein Schwamm viel CO₂ und Wasser. Wir müssen also viele neue Bäume pflanzen, die alt werden.

    Gemeinsam wachsen wir über uns hinaus

    Klimaschutz ist global. Deshalb schützen wir zusammen auch Wälder auf der ganzen Welt.

    Vogel im Regenwald auf Ast
    Retten statt roden. 15 Jahre lang wurde für jeden LichtBlickenden monatlich ein Quadratmeter Regenwald in Ecuador gesichert – insgesamt ist das eine Fläche von über 12.000 Fußballfeldern. Dort wurden nicht nur tausende Tonnen CO₂ gebunden, sondern auch hunderten Tier- und Pflanzenarten ein geschützter Lebensraum geboten.
    Mehr (über) Aufforstung!
    Berge in Nepal
    In Nepal Wald wieder wachsen lassen.Zusammen unterstützten wir in den letzten Jahren ein sehr vielseitiges Projekt: Ganz vorne dabei war die Aufforstung von Brachflächen und die Verbesserung des Lebensstandards.
    Alles zum Projekt
    Extra Lesestoff

    Noch mehr Details zum Bergwald-Projekt gewünscht?

    Ob Pflanzungen standortheimischer Baumarten oder der Einsatz unserer Mitarbeitenden zur Förderung der Baumdiversität – hier findet ihr die Berichte zu den einzelnen Maßnahmen.

    2024

    Pflanzungen von standortheimischen Baumarten 11/24

    PDF3,93 MB

    Corporate Volunteering-Einsatz 11/24

    PDF3,79 MB