SucheKontaktMein Konto

Kneipp macht E-Mobilität zum Wohlfühlmoment.​

​Ladeinfrastruktur trifft auf Well-Being: Kneipp setzt am Standort Ochsenfurt auf eine zukunftsfähige, skalierbare E-Mobilitätslösung von LichtBlick für Mitarbeitende und Firmenflotte. Mit zwölf Ladepunkten und intelligentem Lastmanagement wird Elektromobilität zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags.​


Schnellladestation von LichtBlick auf Kneipp Parkplatz mit Laub und Ladesäule im Hintergrund
ladesaeule-fahrstrom-public-charging

12 starke Ladepunkte für die Belegschaft.​

Nahaufnahme von Ladestation im Hintergrund Herbstlaub

Wohlfühlen beginnt beim Aufladen – mit Kneipp.

Kneipp steht seit über 130 Jahren für natürliche Pflege, ganzheitliches Wohlbefinden und eine tiefe Verantwortung für Mensch und Umwelt. Am Standort Ochsenfurt wird diese Haltung spürbar gelebt: Gemeinsam mit LichtBlick hat Kneipp eine flexible Ladeinfrastruktur geschaffen, die den Alltag der Mitarbeitenden bereichert und nachhaltige Mobilität erlebbar macht. Zwölf moderne Ladepunkte mit 11 kW Ladeleistung sorgen dafür, dass sowohl Firmenfahrzeuge als auch Privatwagen zuverlässig und komfortabel geladen werden können. Das intelligente Lastmanagement garantiert dabei einen reibungslosen Ablauf und macht Elektromobilität für alle einfach und attraktiv.

Barbara Erstling, Fuhrparkmanagerin aus der Abteilung Einkauf bei Kneipp, bringt die Motivation auf den Punkt:​ „Eine zuverlässige und zukunftsfähige Ladeinfrastruktur zu schaffen, die sowohl den Anforderungen unseres wachsenden Elektrofuhrparks als auch den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden gerecht wird. Eine technische Anforderung war die Umsetzung eines Lastmanagement zur Begrenzung der maximalen elektrischen Leistung.“​

Mehrere Prsonen stehen vor Schnellladesauele im Hintergrund Herbstlaub

Hand in Hand für nachhaltige E-Mobilität mit LichtBlick.​

Die Zusammenarbeit mit LichtBlick war für Kneipp ein echter Gewinn: Von Anfang an herrschte ein offener Austausch, bei dem individuelle Wünsche und Herausforderungen ernst genommen wurden. Das Projektteam reagierte schnell und lösungsorientiert, sodass die neue Ladeinfrastruktur nicht nur technisch überzeugt, sondern auch das Miteinander gestärkt hat. Die Ladepunkte sind vollständig in das Backend der LichtBlick eMobility GmbH integriert und werden von dieser betrieben und abgerechnet. „Wir haben eine skalierbare Ladeinfrastruktur am Standort umgesetzt, die sowohl dienstlich genutzte als auch private Fahrzeuge unserer Mitarbeitenden berücksichtigt. Der Nutzen zeigt sich bereits im reibungslosen Ladebetrieb und in der gestiegenen Akzeptanz für Elektromobilität im Unternehmen“, so Kneipp. Wie glatt die Umsetzung verlief, hebt Barbara Erstling, Fuhrparkmanagerin aus der Abteilung Einkauf, hervor: „Die Abstimmung war jederzeit transparent, und auf unsere Anliegen wurde schnell und flexibel reagiert.“​

Mitwachsen leichtgemacht​

Kneipp setzt auf eine Ladeinfrastruktur, die nicht nur heute überzeugt, sondern auch morgen mit dem Unternehmen mitwachsen kann. Die bewusst gewählte Skalierbarkeit sorgt dafür, dass neue Anforderungen und Wünsche jederzeit flexibel umgesetzt werden können. So bleibt Elektromobilität für alle Mitarbeitenden attraktiv, einfach und zukunftssicher.

Ooh, Cookies sind deaktiviert!

Um das Video abzuspielen, musst du sie zulassen.Daten? Voll geschützt!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Neue Hypercharger für die Oberpfalz.Maschek Automobile ist ein gewichtiger Name in der Oberpfalz – und seit über 30 Jahren eine Top-Adresse für Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen. Sechs Konzernmarken unter einem Dach, darunter VW und Audi: 200 Menschen kaufen und verkaufen hier Automobile oder arbeiten in der Werkstatt. Gerade erst ist der Mittelständler von Schwandorf nach Wackersdorf umgezogen. Im Zuge des Neubaus wurden neue Schnellladestationen installiert und die gesamte Ladeinfrastruktur neu aufgesetzt.
Zum Artikel
Schnellladen beim Autohaus.In Theilheim bei Würzburg steht seit 56 Jahren das Autohaus Henneberger. Auf Elektro- und Hybridfahrzeuge spezialisiert, hat sich der Peugeot-Vertragshändler zur führenden Anfahrstelle für E-Mobilität entwickelt. Für den steigenden Ladebedarf im eigenen Fuhrpark und für die Öffentlichkeit ist langfristig vorgesorgt – mit einem flexiblen Ladesystem von LichtBlick.
Zum Artikel
famila/Markant und LichtBlick bringen E-Mobilität auf die Überholspur.​Einkaufen und E-Auto laden? Ab sofort Alltag. famila/Markant und LichtBlick machen’s vor: Mit rund 200 neuen Schnellladepunkten an 25 Supermarktstandorten bei famila und Markant entsteht eines der innovativsten E-Mobilitätsprojekte Norddeutschlands. Kund*innen laden ihr Fahrzeug schnell und bequem während des Einkaufs – und profitieren von einer Infrastruktur, die weit über den Standard hinausgeht.
Zum Artikel