famila/Markant und LichtBlick bringen E-Mobilität auf die Überholspur.
Einkaufen und E-Auto laden? Ab sofort Alltag. famila/Markant und LichtBlick machen’s vor: Mit rund 200 neuen Schnellladepunkten an 25 Supermarktstandorten bei famila und Markant entsteht eines der innovativsten E-Mobilitätsprojekte Norddeutschlands. Kund*innen laden ihr Fahrzeug schnell und bequem während des Einkaufs – und profitieren von einer Infrastruktur, die weit über den Standard hinausgeht.

Schnell. Einfach. Für alle. 300 kW Ladepower beim Einkauf.

Zwei starke Partner, ein Ziel: Nachhaltige Mobilität für alle
Die Bartels-Langness-Gruppe, ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Kiel, steht seit über 130 Jahren für Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Sortimentskompetenz. Bereits seit 2018 arbeitet Bela mit LichtBlick im Bereich Ladeinfrastruktur zusammen. Mit dem aktuellen Projekt wurde das Geschäftsfeld neu ausgeschrieben – und LichtBlick konnte mit Erfahrung und Innovationskraft überzeugen.
Kevin Wiegand, Projektleiter Bela:
„Die famila- und Markant-Märkte sind verkehrsgünstig gelegen und damit optimal geeignet für den Ausbau des E-Ladenetzes. Wir möchten unseren Kunden den Service bieten, ihre E-Fahrzeuge während des Einkaufens zu laden – und das so schnell und einfach wie möglich. Mit LichtBlick haben wir einen starken Partner mit langjähriger Erfahrung an unserer Seite.“

Werte, die verbinden – Bela und LichtBlick im Schulterschluss
Die Bartels-Langness-Gruppe (Bela) ist weit mehr als ein traditionsreiches Handelsunternehmen – sie ist ein fester Bestandteil Norddeutschlands. Mit rund 120 famila-Warenhäusern, 36 Markant-Supermärkten und zahlreichen Bäckereien, Getränkefachmärkten, Futterhäusern und Tankstellen prägt Bela das tägliche Leben in der Region. Was Bela und LichtBlick verbindet, sind gemeinsame Werte: Beide machen sich für eine grünere Zukunft und innovative Lösungen stark. Bela engagiert sich seit Jahren für Verpackungsreduktion, Abfalloptimierung und Mehrweg-Transportsysteme – immer mit dem Ziel, Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen. LichtBlick steht für 100 % Ökostrom, zukunftsfähige Energielösungen und regelmäßige Klimaschutzprojekte weltweit. Diese Haltung und die tiefe regionale Verwurzelung machen Bela und LichtBlick zu idealen Partnern, wenn es darum geht, eine nachhaltige Mobilität für alle zu gestalten.

Alles aus einer Hand – von der Planung bis zum Betrieb
LichtBlick eMobility GmbH übernimmt die komplette Umsetzung des Projekts: Von der Netzbetreiberkommunikation über die Beschaffung der Trafostationen und Ladehardware, die Koordination von Tiefbau und Elektroinstallation bis zur Inbetriebnahme und dem laufenden Betrieb. Das zentrale Backend-Management, Monitoring und die Abrechnungssysteme sorgen für einen reibungslosen Ablauf – für Betreiber und Nutzer*innen gleichermaßen.
Ein echtes Plus für alle, die flexibel und kosteneffizient laden möchten: Über die Cariqa App bietet LichtBlick dynamische und vergünstigte Strompreise an, die sich am aktuellen Börsen- und Netzgeschehen orientieren. So wird netzdienliches Laden gefördert und volle Kostentransparenz geschaffen – ein weiterer Schritt in Richtung smarter, nachhaltiger Mobilität.
Herausforderungen? Gemeinsam mit Bravour gemeistert
Der Start in Reinbek war ein Kraftakt: Bis in die späten Abendstunden wurde gearbeitet, spontane Erdarbeiten und die Netzfreigabe forderten Flexibilität. Doch das Ergebnis spricht für sich – und ist jede Mühe wert.
Kevin Wiegand, Projektleiter von Bela, ist zufrieden:
„LichtBlick und famila arbeiten intensiv und erfolgreich zusammen. Die heutige Eröffnung des E-Ladeparks in Reinbek ist ein starkes Zeichen dieser Partnerschaft und sorgt für Vorfreude auf weitere Standorte. Wir sind froh, mit einem regionalen Partner die Ladeinfrastruktur an unseren Warenhäusern entwickeln und somit auch unseren Kundinnen und Kunden diesen tollen Lade-Service bieten zu können.“


