Klimaneutral Leben

Wie wir 2035 klimaneutral leben

Was heute passieren muss, um die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens nicht zu überschreiten.

Countdown to Zero

Zeit für Veränderung

Wir alle merken: Die Klimakrise findet statt. Die Temperatur unserer Erde ist im Mittel bereits um 1,1 °C gestiegen. Der Weltklimarat empfiehlt, die Erwärmung auf maximal 1,5 °C zu begrenzen. Schaffen wir das, könnte unser Ökosystem weitestgehend im Gleichgewicht bleiben. Stoßen wir jedoch weiterhin so viele Treibhausgase aus wie bisher, ist unser 1,5-Grad-Budget in nicht mal 8 Jahren aufgebraucht. Wir müssen also jetzt anfangen, weniger Klimagase auszustoßen.1

Was denkst du?

Wie viel CO₂ spart der Wechsel zu Ökostrom für euer Zuhause?

Was denkst du?

Der Wechsel zu 100% Ökostrom für deine Verbrauchsgeräte und deine Heizung verringert deinen CO₂-Fußabdruck um rund ein Viertel.2

10%
25%
50%
Was denkst du?

Wie schnell fahren Autos in Städten durchschnittlich?

Was denkst du?

Genau genommen sind es zur Hauptverkehrszeit oft sogar unter 20 km/h. Es lohnt sich also, die Blechkiste möglichst oft stehen zu lassen. Mit dem Rad oder E-Bike bist du meist schneller am Ziel.3

20 km/h
30 km/h
50 km/h
Was denkst du?

Wie lange muss ein Baum wachsen, um eine Tonne CO₂ zu speichern?

Was denkst du?

Um eine Tonne CO₂ aufzunehmen, muss eine Buche etwa 80 Jahre wachsen. Wir müssten also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne CO₂ zu kompensieren.4

1 Jahr
10 Jahre
80 Jahre
Was denkst du?

Wie viel CO₂ würde ein Tempolimit von 130 km/h einsparen?

Was denkst du?

Je niedriger das Tempolimit wäre, desto mehr Emissionen würden wir sparen: Mit Tempo 130 km/h wären es jährlich 1,9 Mio. Tonnen. Bei Tempo 120 km/h wären es 2,6 Mio. und bei Tempo 100 km/h sogar 5,4 Mio.5

0,3 Mio. t
0,8 Mio. t
1,9 Mio. t
Was denkst du?

Wie hoch war 2020 der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch?

Was denkst du?

Die Zahl zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Fast die Hälfte ist geschafft, die andere schaffen wir auch noch!6

26%
36%
47%
Was denkst du?

Wie viel der weltweit verbrauchten Energie stammt noch aus Erdgas, Kohle und Erdöl?

Was denkst du?

Auch wenn gerade viel in Bewegung ist: Fossile Brennstoffe sind leider weiterhin die dominierenden Energiequellen. Für eine klimaneutrale Zukunft braucht es also noch einiges an Umschwung.7

32%
62%
82%
Was denkst du?

Wie viel Überschuss aus der globalen Erwärmung wird in den Ozeanen aufgefangen?

Was denkst du?

Man mag es kaum glauben, aber der Großteil der globalen Erwärmung versteckt sich im Ozean. Der reine Blick aufs Wetter ist daher trügerisch.8

20%
60%
90%
Was denkst du?

Wie viel CO₂ sparst du jährlich, wenn du dich pflanzlich ernährst?

Was denkst du?

Der Wechsel auf eine vegane Ernährung macht einen riesigen Unterschied. Den größten Impact erzielst du, wenn du regional, saisonal und bio kaufst.9

100 kg
500 kg
2000 kg

Bewusstseinswandel statt Klimawandel

Wir alle wissen: Es mangelt nicht an Erkenntnis, sondern an konkretem Handeln. Was jetzt geschehen muss, damit klimaneutrales Leben in Deutschland 2035 der Normalfall ist? Alle Ergebnisse gibt es im vollständigen Report.

10 Punkte, die sich ändern müssen
Familie
Familie 2021

Lena, Jan und Emily

Wir wohnen in einem Vorort von Hamburg. Mein Mann Jan ist selbständiger IT-Berater, ich arbeite als Richterin. Zur Geburt unserer Tochter Emily sind wir 2012 in das Haus von Jans Eltern eingezogen, das diese 1980 gebaut hatten. Zu dritt verursachen wir Emissionen von über 31,7 Tonnen CO₂ im Jahr – viel mehr, als wir dachten!

Das Leben von Lena, Jan und Emily 2035
Fußabdruck CO2
Single
Single 2021

Alex

Ich lebe in einer 80-Quadratmeter-Altbauwohnung aus der Gründerzeit in Altona-Nord. Ich klettere gerne und brauche ein Auto, mit dem ich am Wochenende zu den verschiedenen Kletterstellen fahren kann. Ich kann es selbst kaum glauben, aber mein CO₂-Fußabdruck liegt bei rund 15 Tonnen im Jahr!

Das Leben von Alex 2035
CO2 in Tonnen

Unsere Forderungen für Klimaneutralität bis 2035

Die Wahl 2021 war eine Klimawahl. Die Arbeit der kommenden Regierung entscheidet, ob wir die Klimaziele des Pariser Abkommens erreichen. Klar ist: Es braucht große politische Veränderungen.

Mehr erfahren
NichtsNichts