
Wie wir 2035 klimaneutral leben
Was heute passieren muss, um die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens nicht zu überschreiten.
Zeit für Veränderung
Wir alle merken: Die Klimakrise findet statt. Die Temperatur unserer Erde ist im Mittel bereits um 1,1 °C gestiegen. Der Weltklimarat empfiehlt, die Erwärmung auf maximal 1,5 °C zu begrenzen. Schaffen wir das, könnte unser Ökosystem weitestgehend im Gleichgewicht bleiben. Stoßen wir jedoch weiterhin so viele Treibhausgase aus wie bisher, ist unser 1,5-Grad-Budget in nicht mal 8 Jahren aufgebraucht. Wir müssen also jetzt anfangen, weniger Klimagase auszustoßen.1

Lena, Jan und Emily
Wir wohnen in einem Vorort von Hamburg. Mein Mann Jan ist selbständiger IT-Berater, ich arbeite als Richterin. Zur Geburt unserer Tochter Emily sind wir 2012 in das Haus von Jans Eltern eingezogen, das diese 1980 gebaut hatten. Zu dritt verursachen wir Emissionen von über 31,7 Tonnen CO₂ im Jahr – viel mehr, als wir dachten!
Das Leben von Lena, Jan und Emily 2035
Alex
Ich lebe in einer 80-Quadratmeter-Altbauwohnung aus der Gründerzeit in Altona-Nord. Ich klettere gerne und brauche ein Auto, mit dem ich am Wochenende zu den verschiedenen Kletterstellen fahren kann. Ich kann es selbst kaum glauben, aber mein CO₂-Fußabdruck liegt bei rund 15 Tonnen im Jahr!
Das Leben von Alex 2035Unsere Forderungen für Klimaneutralität bis 2035
Die Wahl 2021 war eine Klimawahl. Die Arbeit der kommenden Regierung entscheidet, ob wir die Klimaziele des Pariser Abkommens erreichen. Klar ist: Es braucht große politische Veränderungen.
Mehr erfahren