LichtBlick LogoSucheKontaktMein Konto

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die LichtBlick SE ist bestrebt, ihre digitalen Dienstleistungen barrierefrei anzubieten und die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), der Barrierefreiheitsstärkungsverordnung (BFSGV) sowie der EU-Richtlinie (EU) 2019/882 in Verbindung mit der EN 301 549 zu erfüllen.

Wir möchten, dass alle Menschen unsere Inhalte und Angebote nutzen können. Sie sollen Zugang zu klimaschonender und nachhaltiger Energie erhalten. Barrierefreiheit verstehen wir als fortlaufende Aufgabe. Deshalb arbeiten wir ständig daran, unsere digitalen und analogen Angebote für alle möglichst leicht zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Unsere digitalen Dienstleistungen richten sich an Verbrauchende und Unternehmen zur Informationsbeschaffung und zur Abwicklung von Energieverträgen (Strom, Gas und Heizstrom). Das bedeutet: Mit der Energie von LichtBlick können Kundinnen und Kunden ihre Wohnungen und Arbeitsräume beleuchten, heizen oder elektrische Geräte betreiben.

LichtBlick sorgt dafür, dass die Energieversorgung stets sicher erfolgt und bietet dafür verschiedene Strom-, Heizstrom- und Gaslieferungstarife sowie den Kauf von Solaranlagen, WallBoxen und Energiedienstleistungen an. Über die Website www.lichtblick.de und über die App „LichtBlick“ können verschiedene Tarife eingesehen und verwaltet, Informationen abgerufen und Verträge abgeschlossen werden sowie der Kontakt zum Kundenservice unter kundenservice@lichtblick.de hergestellt werden. Das Kundenportal „LichtBlick Kundenportal“ unter lichtblick.de/konto und die LichtBlick App dienen zur Abwicklung von Verträgen sowie der Einsicht und Verwaltung von Vertragsdaten, Zählerständen und Rechnungen. 

Durchführung der Dienstleistung

Die Diensteistungen erfolgen webbasiert und sind auf Desktops, Tablets und Smartphones über gängige Browser zugänglich. Die Nutzung erfolgt entweder anonym (Website) oder nach Authentifizierung (Kundenportal, App). Unterstützungsdienste wie E-Mail, Telefon und Kontaktformulare ergänzen die Online-Angebote. 

Für den Abschluss von Energielieferverträgen kann über den Preisrechner der passende Tarif ausgewählt, die persönlichen Daten sowie die Daten der Lieferstelle eingegeben und über den Button „Vertrag absenden“ der Auftrag erteilt werden.  

Vor dem Absenden können alle wichtigen Informationen zu den Tarifdetails wie beispielsweise Preise, Laufzeiten und Kündigungsfristen, Preisgarantien sowie Boni eingesehen werden. Der Tarif ist frei wählbar. Mit Abschluss des Tarifs werden alle Vertragsunterlagen per Brief versandt. Sobald eine Anmeldung in unserem Kundenportal erfolgt, werden dort alle vertragsrelevanten Dokumente hinterlegt. Der Vertragsabschluss ist erfolgt, wenn LichtBlick die Lieferung bestätigt und den Lieferbeginn mitgeteilt hat.  

Für Dienstleistungen rund um Solaranlagen und WallBoxen können ebenfalls die jeweiligen Vertragsstrecken genutzt oder über digitale Formulare individuelle Angebote angefragt werden. 

Auf den webbasierten Anwendungen können weitere Informationen für den Vertrag (zum Beispiel die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Datenschutzhinweis, das Widerrufsformular) eingesehen und heruntergeladen werden. Auch die Kündigung der Verträge kann ausgesprochen werden.  

Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, sich für das LichtBlick-Kundenportal zu registrieren. Mit der Registrierung erfolgt der elektronische Zugriff auf alle Vertragsunterlagen, Abrechnungen sowie – falls erwünscht – die Nutzung weiterer Services. Hierzu ist die Angabe einer E-Mail-Adresse zur Verifizierung erforderlich.  

Der Energieverbrauch wird der Kundschaft in Rechnung gestellt. Es erfolgt zudem eine monatliche Abschlagszahlung.

Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

Zum Zeitpunkt dieser Erklärung entspricht die genannte Website nicht vollständig den geltenden Barrierefreiheitsanforderungen gemäß der Verordnung nach § 3 Absatz 2 BFSG in Verbindung mit der EN 301 549 Version 3.2.1 und den Richtlinien der WCAG 2.1, Stufe AA. Volle Konformität hat für uns Priorität und laufende Verbesserungen werden stetig angegangen.

LichtBlick arbeitet an der vollständigen Barrierefreiheit ihrer digitalen Produkte und Dienstleistungen. Folgende Bereiche sind auf der Webseite bereits optimiert:

Woran wir derzeit noch arbeiten:

Die Umsetzung der umfassenden Anforderungen an eine Barrierefreiheit ist mit strukturellen und technischen Anpassungen verbunden, die aktuell noch nicht vollständig realisiert werden konnten. Im Rahmen künftiger Weiterentwicklungen wird eine Barrierefreiheit jedoch angestrebt.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 13.06.2025 erstellt und überprüft. 

Die Aussagen bezüglich der Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsanforderungen in dieser Erklärung beruhen auf einer Selbstbewertung durch die LichtBlick SE.

Informationen für Verbrauchende nach Artikel 246 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)

Vertragspartner für die Energielieferung und verantwortlich für die Umsetzung der Barrierefreiheit ist die:

LichtBlick SE 
Klostertor 1 
20097 Hamburg 

E-Mail Energielieferung: kundenservice@lichtblick.de
E-Mail Barrierefreiheit: BF@lichtblick.de

Feedback und Kontaktangaben

Ihr möchtet uns auf bestehende Barrieren hinweisen oder seid an Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit interessiert? Bei Feedback und allen weiteren Informationen kontaktiert uns gerne über:

E-Mail: BF@lichtblick.de

Kontaktformular

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt 
Abteilung 3 Soziales und Arbeitsschutz" 
Robert Richard 
Turmschanzenstraße 25 
39114 Magdeburg 
Telefon: 0391 567 45 30 
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de 

Kontaktdaten der Schlichtungsstelle:

Schlichtungsstelle HmbBGG 
c/o Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA) 
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg 

Telefon: 040 428 43 3056 
E-Mail: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de 
Website: Schlichtungsstelle HmbBGG