E-Auto lädt vor einer Stadt SkylineE-Auto lädt vor einer Stadt Skyline
Gut zu wissen

Ladeinfrastruktur nachhaltig aufbauen.

Langjährige Erfahrung zahlt sich aus. Vor allem für LichtBlickende. So wird der gemeinsame Bau von Ladeinfrastrukturen einfach – und das Ergebnis zukunftsfähig.

Jetzt beraten lassen
Haken

Persönliche Beratung

Keine Lösungen von der Stange, sondern maßgeschneiderte. Dafür hören die LichtBlick-Expert*innen genau zu und beraten persönlich.

Haken

Minimaler Aufwand

Die von LichtBlick verwendete Software ist so entwickelt, dass sie in möglichst viele bestehende Systeme eingebunden werden kann.

Haken

Zukunftsfähig und skalierbar

Unternehmen wachsen und mit ihnen wächst die Ladeinfrastruktur. Sie ist jederzeit erweiterbar und immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Haken

Positive Wirkung

Wer eigene Schnellladestationen für die Öffentlichkeit freigibt, steigert die eigene Bekanntheit und sorgt ganz klassisch für mehr Besuchsfrequenz.

Diese Partner laden mit LichtBlick:

Zu den Referenzen
Wuerth
Ford
Dehner
Fraunhofer Institut
Blume 2000
Solarwatt
Winräder und eine Solarparkanlage mit einem angesteckten E-Auto

Wie gewährleiste ich nachhaltige Ladelösungen?

Elektromobilität ist für langfristig attraktive Standorte ein wichtiger Faktor. Was zeichnet nachhaltige Ladelösungen aus? Welche Vorteile genießen Unternehmen, deren Belegschaft oder Firmengäste mit guter Ladeinfrastruktur? Und was ist, wenn sich Anforderungen oder Bedürfnisse ändern? Mit Fragen wie diesen hat das Team jahrelange Erfahrung. LichtBlick ist kompetenter Partner und unterstützt gern auf dem Weg zur Elektromobilität.

3 gute Gründe für LichtBlick:

einseins

Rundum-Service

Partnerschaftliche Zusammenarbeit von der Planung über die Installation bis zur Wartung und Abrechnung.

zweizwei

Sicher und individuell

Skalierbare Ladelösungen, die sich je nach Bedarf einfach und sicher integrieren lassen.

dreidrei

Voll grün, voll direkt

100 % klimaneutraler Strom direkt aus deutschen Energieanlagen – für eine noch nachhaltigere Energiewende.

Mann mit Brille hält Ladestecker in die Kamera

Positive Wirkung dank öffentlicher Ladestation

Wer eine Ladeinfrastruktur aufbaut, sollte darüber nachdenken, einen Teil öffentlich zugänglich zu machen. Denn neben dem Aufladen des eigenen Fuhrparks oder der E-Autos von Gästen bietet eine öffentliche Schnellladestation gleich mehrere Vorteile:

  • Refinanzierung der Ladestation durch die Abrechnung der öffentlichen Nutzung

  • Steigerung der Bekanntheit und positiven Wahrnehmung in der Region

  • Erhöhung der Besuchsfrequenz am Standort

Schritt für Schritt zur Ladestation.

Wer e-mobil sein will, muss laden. Eine gute Gelegenheit für einen noch besseren Kundschaftsservice, der einfach zu realisieren ist. Denn den gesamten Prozess übernimmt LichtBlick: von der Beratung über die Installation bis zur Wartung.

Jetzt Kontakt aufnehmen
einseins

Einmalige Registrierung

Daten neuer Kund*innen werden vom Unternehmen einmalig im Portal angelegt.

zweizwei

Persönliche Anmeldung

Auf Basis dieser Daten versendet LichtBlick einen Anmelde-Link für das Portal per E-Mail.

dreidrei

Individuelles Angebot

Die Beratung für die beste, persönliche Ladelösung endet mit einem punktgenauen Angebot.

44

Stressfreie Installation

Ist das Angebot bestätigt, wird der bestmögliche Zeitpunkt für die Intstallation vereinbart.

5

Einsatzbereite Ladestation

Nach der Installation ist die Station zum Aufladen bereit. Nach der Übergabe der Ladekarte geht’s los.

Kontaktformular LichtBlick

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Das Kontaktformular steht für Fragen und Anfragen bereit. Das LichtBlick-Team meldet sich schnellstmöglich.

Jetzt Kontakt aufnehmen