Mann mit Lapptop vor BürogebäudeMann mit Lapptop vor Bürogebäude
LichtBlick EnergieManager
Macht Energie zur Managementsache

Digitales Energiemanagement für Unternehmen: Mit dem LichtBlick-EnergieManager lassen sich Smart Meter intelligent für mehr Energieeffizienz nutzen.

Jetzt anfragen

Energiekosten senken

Einsparpotenziale in Echtzeit erkennen und Kosten signifikant reduzieren

Von überall checken

Cloudbasierte Software mit intelligenter Hardware und intuitiver Bedienung

Alles im Blick haben

Störungen sofort erkennen, Maßnahmen einleiten und Erfolge verfolgen

Frau sitzt am Laptop und schaut aus dem Fenster

Was bringt der EnergieManager von LichtBlick?

Sehr viel! Denn mit dem EnergieManager von LichtBlick behalten Unternehmen sämtliche Energieverbräuche im Blick – egal, ob Strom oder Gas. Digital, deutschlandweit und in Echtzeit. So erkennen sie für jeden Standort und jede Filiale die Einsparpotenziale. Durch das Zusammenspiel intelligenter Hardware und cloudbasierter Software steuern sie ihren Energiebedarf proaktiv – vom Monitoring bis zum Optimieren.

Aber der EnergieManager kann noch mehr: Auch die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (z. B. Solaranlagen) lässt sich mit ihm leicht erfassen. Seine einfache Bedienung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und die CO₂-Ersparnis immer im Fokus zu haben.

Energiemanagement mit System. Und voller Features

Individuell und komplett

Der EnergieManager lässt sich individuell anpassen. Und er gewährt nicht nur ein paar Einblicke. Er gibt den 360°-Rundumblick über alle Energieverbräuche.

Einfach und intuitiv

Wenige Klicks genügen, um sich zurecht zu finden. Der EnergieManager ist so einfach und intuitiv gestaltet, dass Klimaschutz kinderleicht gelingt.

Zertifiziert und sicher

Der EnergieManager erfüllt die Zertifizierung nach ISO 50001. Und Unternehmen behalten zu 100 % die Hoheit über ihre Daten. Einfach smart, einfach sicher.

Überwacht und analysiert

Dank vieler Monitoring- und Reporting-Funktionen lassen sich Effizienzmaßnahmen leicht checken. Und automatisierte Alarme helfen dabei, Ausreißer zu entdecken.

Vergleichbar und entscheidend

Vergleiche erleichtern Entscheidungen. Deshalb kann mit dem EnergieManager alles Mögliche verglichen werden: Standorte, Filialen, Tageszeiten, Soll- und Ist-Werte.

Überall abrufbar und easy

Ob Tablet, Computer oder Smartphone – die Daten und Dashboards des EnergieManagers sind überall abrufbar. So easy und flexibel geht Klimaschutz.

LichtBlick Energiemanager

Energie-Transparenz für alle

Transparenz zahlt sich für jedes Business aus – egal, ob für Geschäfte und Restaurants mit mehreren Filialen oder für Unternehmen mit deutschlandweit verteilten Standorten. Mit dem EnergieManager des wettbewerblichen Messstellenbetreibers LichtBlick bündeln Geschäftskund*innen die Messstellen aller Business-Orte und wissen jederzeit Bescheid, wie viel sie wo verbrauchen.

3 gute Gründe für LichtBlick

1

Volle Power, voll grün

Bringt grüne Energie ins Unternehmen: mit 100 % ÖkoStrom oder ÖkoGas

2

Sicher und individuell

Bedarfsgerechte Lösungen, passgenau auf Unternehmen zugeschnitten

3

Rundum-Service

Kompetente und persönliche Beratung und Support bei Abwicklung und Abrechnung

Smart Meter – nie gehört oder schon installiert?

Ohne Daten, keine Transparenz – um den smarten EnergieManager von LichtBlick nutzen zu können, brauchen Unternehmen intelligente Messgeräte. Warum sie nötig sind, wie sie funktionieren und welche Varianten es gibt, ist auf der Smart Meter-Seite erklärt.

Jetzt losmetern

Noch Fragen?

Hier gibt’s Antworten zum Smart Meter Rollout, dem LichtBlick-EnergieManager oder dazu, wie man Zähler smart abliest.

Mehr Infos zum Smart Meter
  • Seit Anfang 2020 geht’s los: Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende tritt in Kraft und digitale Zähler werden Pflicht. Der Einbau wird je nach Verbrauch zeitlich gestaffelt – alle Zähler mit über 6.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr sind zuerst dran. Richtwert ist der durchschnittliche Verbrauch in den letzten 3 Jahren.

  • Entweder vom Messstellenbetreiber, der macht den Einbau, auch ohne dass ihr ihn persönlich in Auftrag gebt, dem Gesetz folgend. Oder ihr sucht euch selbst einen Messstellenbetreiber aus – zum Beispiel über euren Stromanbieter.

  • Eine Messstelle ist der Punkt zwischen eurer Anlage und dem Netz, an dem der Stromverbrauch gemessen wird – mit dem Stromzähler. Der Messstellenbetreiber ist dafür verantwortlich und stellt den Zähler bereit. Er ist nicht identisch mit eurem Stromanbieter.

  • Kurz und schmerzvoll: ihr. Deshalb solltet ihr auch eins wählen, das für euch nützlich ist. Ein Smart Meter könnt ihr mit einem Energiemanagementsystem verknüpfen – wie dem LichtBlick-EnergieManager für Unternehmen.

  • Die intelligenten Geräte kommen, um das intelligente Netz zu schaffen. Und das ist wichtig, um dezentrale Energie – besonders aus erneuerbaren Energiequellen – möglichst effizient ins Netz einzuspeisen, so dass weder Überschuss entsteht noch zu wenig Strom da ist.

Ihr wisst nicht, ob ihr einen Smart Meter, eine moderne Messeinrichtung, ein intelligentes Messsystem oder einen intelligenten Zähler habt? Hier findet ihr Hilfe – oder ihr fragt euren Messstellenbetreiber.

Mehr über Smart Meter

Produktblatt herunterladen